Aktuell: Heft 63 (Winter 2024/25)
editorial Heft 63
Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich … Weiterlesen
Offenes Archiv: Die neuesten Beiträge
Warm halten
Gebäudeheizung und Energiepolitik in Deutschland Seit 40 Jahren, beginnend mit einer Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur, bin ich in der Sanitär- und Heizungsbranche beschäftigt. Und ebenfalls 40 Jahre ist es her, so erzählte mir kürzlich ein schon über 70-jähriger Heizungsbauer, dass er eine Wärmepumpe montiert hat, die in Kombination mit einem vorhandenen Ölkessel jahrelang zuverlässig … Weiterlesen
Kalt erwischt
Herausforderungen und ungelöste Probleme der Wärmewende im Gebäudesektor am Beispiel Berlins »Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz, also wie heizen wir in Zukunft, war ja ehrlicherweise auch ein Test, wie weit die Gesellschaft bereit ist, Klimaschutz – wenn er konkret wird – zu tragen«, sagte Robert Habeck (B90/ Die Grünen) Ende Mai diesen Jahres. Er löste … Weiterlesen
Oben bleiben
Stuttgart21 in einer neuen Krisenphase Tom Adler & Angelika Linckh »Abgrundtief und Bodenlos« – diesen Titel hat Winfried Wolf, unermüdlicher Mitstreiter im Bündnis gegen Stuttgart21, seinem Standardwerk über das babylonische Bauprojekt gegeben. Er widmete es den Aktivist:innen, die für Demokratie und Stadtentwicklung kämpfen. Seit 1996 war Winnie als eine treibende Kraft im Kampf gegen Stuttgart 21. … Weiterlesen
Abo-Modelle im Überblick
Normalabo Deutschland/ Österreich | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 36 Euro |
Normalabo alle Länder außer D & AT | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 40 Euro |
Sozialabo (nach Sebsteinschätzung) | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 16 Euro |
Soli-Abo Silber | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 50 Euro |
Soli-Abo Gold (incl. Online-Abo) | 4 Hefte pro Jahr, Print incl. Online-Abo | 99 Euro |
Soli-Abo Platin Online und Print in beliebiger Stückzahl (bis zu 25 Ex. pro Ausgabe bzw. 99 Ex. pro Jahr). Beim Platin-Abo erfolgt keine automatische Verlängerung. Nach der Zustellung der 4. Ausgabe werden Sie vom Auslaufen des Platin-Abos informiert und haben die Möglichkeit zur Verlängerung | 4 Hefte pro Jahr, Online und Print in beliebiger Stückzahl (0-99 Ex./ Jahr) | 1.000 Euro |
„Bin ich aktuell Abonnent:in?“ Alle Infos zum Neustart
Rückblick | Ausblick | Abo jetzt
Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen, das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der … Weiterlesen
Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt
Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt … Weiterlesen
Lunapark21 macht weiter
Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte, Lunapark21 soll wieder erscheinen. Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen … Weiterlesen
Für die nächsten 4 Hefte haben wir
11.700 Euro
von 20.000 Euro Bedarf
Aus dem Archiv
Rasse k. o.
Nun haben selbst die Hunde den Rassismus im Stich gelassen – um es geschlechtsneutral auszudrücken. Und das, nachdem sich bereits die Neandertaler abgewandt haben. Was ist geschehen? Forscher:innen befragten Hundebesitzer:innen, ob die äußeren Merkmale der Tiere mit deren Verhalten korrelieren. Am Ende hatten sie Informationen über mehr als 18.000 Hunde erhalten, von denen fast die … Weiterlesen
Sozial-national oder Gulasch-faschistisch?
Ungarns Wirtschaftspolitik unter Fidesz Hannes Hofbauer. Lunapark21 – Heft 21 Fast zwei Jahre ist es her, als Viktor Orbán mit seinem Bürgerbund Fidesz im Mai 2010 die ungarischen Parlamentswahlen mit einer Zweidrittelmehrheit – einer außerhalb Bayerns europäischen Anomalie – gewinnen konnte. Wir wollen versuchen, eine Zwischenbilanz in wirtschafts- und sozialpolitischer Hinsicht zu ziehen.
Ant Group – Eine unerhört schnelle Ameise
Geldverleiher gehen neue Wege und ein Chinese geht voran Nein, so etwas macht man nicht, als Partygast andere Gäste beleidigen. Nun, es war eigentlich keine Party, aber Jack Ma hat sich danebenbenommen, als er im vergangenen Oktober auf einer Konferenz der Finanzbranche in Shanghai die chinesischen Banken Pfandleiher nannte. Wahrlich dreist. Denn was macht eine … Weiterlesen
2,2 Billionen US-Dollar an Auto- und Studi-Krediten
Lunapark21 – Heft 28 Die Welt jubelt über den neuen US-Boom beim Pkw-Absatz. Auch deutsche Konzerne profitieren enorm – oder auch der „italienische“ Fiat-Konzern, Eigentümer von Chrysler, mit neuem Firmensitz in den Niederlanden. 2014 werden 16,5 Millionen Pkw abgesetzt; für 2015 werden 16,9 Millionen erwartet. Das sind immer noch 25 Prozent weniger als im vorausgegangenen … Weiterlesen
Flaschenpost – unzeitgemäße Kommunikation?
Über eine Obsession und eine Ausstellung des Lunapark21-Gestalters Joachim Römer Gerd Michalek in Lunapark21 – Heft 30 Warum kritzeln Menschen Botschaften auf einen Zettel, um sie per Flasche in den Fluss zu werfen? Man könnte doch blitzschnell eine E-Mail senden! Antworten auf die Frage sucht der Gestalter von Lunapark21, Joachim Römer, seit 1998. Damals fand … Weiterlesen
Undercover bei Daimler
Konzern will Sendeverbot bei SWR-Reportage über Werkverträge durchsetzen Daniel Behruzi. Lunapark21 – Heft 26 „Daimler verkauft teure Luxusautos, lässt aber für Hungerlöhne arbeiten.“ Dieser These ging der TV-Journalist Jürgen Rose in einem Beitrag nach, der im Mai 2013 erstmals im SWR ausgestrahlt wurde.