Aktuell: Heft 64 (Frühjahr 2025)

Palaquium gutta steht auf der Roten Liste bedrohter Arten. Guttapercha, der eingetrocknete Milchsaft dieses in Malaysia beheimateten Baumes, wurde als Gummi verwendet und wegen seiner elektrisch isolierenden
Wirkung ab Mitte des 19. Jh. zur Ummantelung von Telegrafenleitungen. Für das erste transatlantischen Unterseekabel wurden 250 Tonnen Guttapercha benötigt.

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren Kabel von rund 200.000 Seemeilen Länge in den Meeren verlegt. Dem enormen Materialbedarf wurden Millionen von Bäumen geopfert, so dass der
Bestand zusammenbrach. Am Beginn der globalen Informationsgesellschaft stand eine Umweltkatastrophe.

Mit der Entwicklung von Herstellungsverfahren synthetischer Farbstoffe und von Kunststoffen nahm die Chemische Industrie ihren Aufschwung, deren Segnungen sich inzwischen zu gewaltigen Strudeln in den Ozeanen sammeln und sich wie ein quasi endloser Strom als Illustration
durch dieses Heft ziehen.

Ob technischer Fortschritt heute überhaupt noch einen »FortSchritt« darstellt, darüber geriet die Lunapark21-Redaktion schon nach einer Flasche Weißwein in Streit. Die Frage blieb offen, so dass wir unsere Leserschaft auffordern, sich eine eigene Meinung zu bilden. Zur Unterstützung bietet das Spezial Information und Betrachtungen des internationalen Handels unter aktuell verschärften Bedingungen.

Offenes Archiv: Die neuesten Beiträge

Proletarier aller Länder, vereinzelt Euch?
konjunkturpegel

Proletarier aller Länder, vereinzelt Euch?

Im Sommer 2016 erschien in der Zeitung »FaktenCheck Europa« ein Artikel unter obigem Titel, in dem ich der Bedeutung der Migrationsfrage für die nationalistische Mobilisierung in der Brexit-Kampagne nachging. Wenige Monate später gewann Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl. Er folgte demselben Muster wie die Brexetiers. Inzwischen bestreitet kaum jemand mehr, dass der Brexit keines der Versprechen … Weiterlesen

Eingeblättert
Meldungen

Eingeblättert

Verpasste Chance »Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug«, heißt es in Brechts »Lied von der Unzulänglichkeit«. Da haben wir im vorigen Heft unseren Grips angestrengt, um Donald Trumps Wahlsieg zu kommentieren, und in der Abo-Werbung wiesen wir auf unsere knappen Finanzen hin. – Und das in einem Blatt über Ökonomie! Aktien … Weiterlesen

Die Krankheit der anderen?
bedürfnis & interesse

Die Krankheit der anderen?

Krebsprävention braucht Industriekritik Zum Leben gehören nicht nur Geburt und Wachstum, sondern auch Krankheit und Tod. Schnell lässt sich Einigkeit darüber herstellen, dass alles getan werden sollte, menschliches Leben – im Sinne eines körperlichen, sozialen und geistigen Wohlbefindens – so lange gesund zu erhalten wie möglich. Dies kann durch Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebens- … Weiterlesen

Für die nächsten 4 Hefte haben wir

17.200 Euro

von 22.000 Euro Bedarf

Heft 63 (Winter 2024/25)

editorial Heft 63

Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich … Weiterlesen

Abo-Modelle im Überblick

Normalabo Deutschland/ Österreich4 Hefte pro Jahr, Print oder online36 Euro
Normalabo alle Länder außer D & AT4 Hefte pro Jahr, Print oder online40 Euro
Sozialabo (nach Sebsteinschätzung)4 Hefte pro Jahr, Print oder online16 Euro
Soli-Abo Silber4 Hefte pro Jahr, Print oder online50 Euro
Soli-Abo Gold (incl. Online-Abo)4 Hefte pro Jahr, Print incl. Online-Abo99 Euro
Soli-Abo Platin
Online und Print in beliebiger Stückzahl (bis zu 25 Ex. pro Ausgabe bzw. 99 Ex. pro Jahr). Beim Platin-Abo erfolgt keine automatische Verlängerung. Nach der Zustellung der 4. Ausgabe werden Sie vom Auslaufen des Platin-Abos informiert und haben die Möglichkeit zur Verlängerung
4 Hefte pro Jahr, Online und Print in beliebiger Stückzahl (0-99 Ex./ Jahr)1.000 Euro

„Bin ich aktuell Abonnent:in?“ Alle Infos zum Neustart

Rückblick | Ausblick | Abo jetzt
Allgemein | lunablog

Rückblick | Ausblick | Abo jetzt

Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen, das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der … Weiterlesen

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt
Allgemein | feature

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt

Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt … Weiterlesen

Lunapark21 macht weiter
Allgemein | feature

Lunapark21 macht weiter

Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte, Lunapark21 soll wieder erscheinen. Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen … Weiterlesen

Aus dem Archiv

welt&wirtschaft

seziertisch nr. 159. Wahlversprechen

Georg Fülberth. Lunapark21 – Heft 22 SPD und Grüne haben Steuererhöhungen in ihre Wahlprogramme geschrieben. Aus den Erlösen sollen sinnvolle Infrastrukturvorhaben und Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheit bezahlt werden. Dies ist nicht nur der Sache nach, sondern scheint auch wahlkampftaktisch sinnvoll.

Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM)

Lüge

In dieser Rubrik bringt Lunapark21 jeweils einen Eintrag aus dem Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus (HKWM). Das HKWM erschien mit seinem ersten Band 1994, begründet und herausgegeben vom Philosophen Wolfgang Fritz Haug. Das Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT) betreut seitdem das Projekt und sagt dazu: „Neben der Arbeiterbewegung und den sozialistischen und kommunistischen Erfahrungen sind … Weiterlesen

welt&wirtschaft

Weg mit dem Euro – und was dann?

Elmar Altvater. Lunapark21 – Heft 22 Beim Nachdenken über Geld sind schon viele Menschen verrückt geworden, insbesondere wenn sie sich mit Geld im Plural beschäftigen mussten, mit Währungen also. Da herrschen die „kunterbuntesten und widersprechendsten Vorstellungen“. Das hat Marx von den Theorien über Geld im 19. Jahrhundert, als das Geld noch vor allem Gold war, … Weiterlesen

umwelt&energie

Immerath, RWE und das Sterben der Dörfer

Ein Rückblick auf Erlebnisse und Begegnungen am Tagebau Als ich vor fünf Jahren am 
9. Januar während der Mittagspause den im Osten der Stadt Erkelenz gelegenen Ortsteil Immerath aufsuchte, drückte nach kaum mehr als einem Arbeitstag ein Bagger die Reste des zweiten Kirchturms ein. Die mehreren Hundert Anwesenden in dem einst wunderschönen Ort werden die … Weiterlesen

geisterbahn

Einbildung

Ganz gelassen soll er gewesen sein, der FDP-Vorsitzende Christian Lindner, als er im Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt den Satz raushaute: „Die größte Ungleichheit ist die der Bildung“. Das Interview, das die damalige Chefredakteurin Annette Bruhns führte, erschien in der Mai-Ausgabe und in 19 weiteren Straßenmagazinen. Der Mann hat insoweit Recht, als dass es in den 1960er … Weiterlesen

umwelt, verkehr & klima

Lasst uns über Revolution reden

Anmerkungen zum „Green New Deal“ Es ist jetzt vierzig Jahre her, dass ich meinen bis heute gültigen Lieblingswitz gehört, gelesen und bereits häufiger erzählt habe: „Kommt ein Kunde in ein Fachgeschäft für Fahnen und Flaggen. Er bittet den Verkäufer: „Ich hätte gerne eine neue Erkennungsfahne, am liebsten eine grüne“. Antwortet der Verkäufer: „Grün gibt es … Weiterlesen