„Die Sieger des Kalten Krieges
haben den Frieden verloren
– und tun so, als ob das nichts heißt.“

Aktuell: Sebastian Gerhardt über den aktuellen Krieg der USA gegen den Iran, über Atompolitik, Erpressung und Erinnerungslücken.
Das und mehr in der neuen Lunapark21:

Inhalt Heft 65 (Sommer 2025)

Inhalt Heft 65 (Sommer 2025)

Heftseite · Titel · Autor:in · Onlinedatum spezial brddr: 35 jahre währungsunion Der Mauerfall wurde nicht nur in Ost- und Westdeutschland als umwerfendes Ereignis wahrgenommen, sondern wohl in den meisten Ländern der Welt, kündete sich doch ein epochaler Wandel von globaler Bedeutung an. Besonders aufmerksam verfolgten Politiker und Wissenschaftler Südkoreas den deutschen Prozess der Zusammenführung zweier … Weiterlesen

Heft 65 wird ab 2. Juli ausgeliefert

Offenes Archiv: Die neuesten Beiträge

Hartz IV war die Vollendung der deutschen Einheit
spezial

Hartz IV war die Vollendung der deutschen Einheit

Der Westen, die EU und das »Modell Tietmeyer« Für die DDR war die Orientierung an der Bundesrepublik immer Teil des Alltags. Andersherum galt das nicht. Und auch nach der Vereinigung ließen sich Investoren nicht von Patriotismus verleiten. Sie wussten: So viele Geschäfte auch in Neufünfland gemacht werden können – die Zurichtung des Ostens für Geschäfte … Weiterlesen

Teile eines Ganzen
spezial

Teile eines Ganzen

Staatssozialismus im kapitalistischen Weltsystem Traditionell hatte die internationale Arbeiterbewegung eine kollektive Mobilisierung der einheimischen, westeuropäischen, urbanen, industriellen Arbeiterklasse erwartet. Die Realität enttäuschte diese Vorstellung: Selbst dort, wo Volksaufstände im Sinne von »sozialistischen Revolutionen« interpretiert werden konnten, traten diese meist im Zusammenhang mit anti-kolonialen Befreiungskämpfen auf, und fast nie unter aktiver Führung eines einheimischen Industrieproletariats, das … Weiterlesen

»Ich leiste was, ich leiste mir was.«
spezial

»Ich leiste was, ich leiste mir was.«

Scheitern und Selbstaufgabe des 
Nominalsozialismus in der DDR Manchmal hilft es, auf eine Problemlage von außen zu gucken. 1991 saßen zwei junge Leute aus Berlin (Ost) im kleinen Wohnzimmer der Familie Hauser in einer Neubausiedlung in Poznań. Przemysław Hauser war Historiker, frischgebackener Professor an der Universität. Mitten in einer Diskussion über das Ende des vormaligen … Weiterlesen

Heft 64 (Frühjahr 2025)

Das Recht des Stärkeren

spezial: weltmarkt, konkurrenz, handelskriege

Im aktuellen Heft nehmen wir den Außenhandel in den Blick. Die Wirtschaft vieler Länder leidet unter schwachem Wachstum, die Konkurrenz ist hart, die Sitten werden rau. Die USA, lange Zeit Propagandist des freien Warenverkehrs, ziehen unter ihrem Präsidenten Donald Trump Stahlsaiten auf und drohen, ihre Deals mit allen Mitteln durchzusetzen. Keine guten Aussichten für Wohlstand und Völkerfreundschaft, den einst hehren Versprechen des internationalen Handels. Und keine guten Aussichten für die Proletarier:innen aller Länder.

Für die nächsten 4 Hefte haben wir

17.200 Euro

von 22.000 Euro Bedarf

Heft 63 (Winter 2024/25)

editorial Heft 63

Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich … Weiterlesen

Abo-Modelle im Überblick

Normalabo Deutschland/ Österreich4 Hefte pro Jahr, Print oder online36 Euro
Normalabo alle Länder außer D & AT4 Hefte pro Jahr, Print oder online40 Euro
Sozialabo (nach Sebsteinschätzung)4 Hefte pro Jahr, Print oder online16 Euro
Soli-Abo Silber4 Hefte pro Jahr, Print oder online50 Euro
Soli-Abo Gold (incl. Online-Abo)4 Hefte pro Jahr, Print incl. Online-Abo99 Euro
Soli-Abo Platin
Online und Print in beliebiger Stückzahl (bis zu 25 Ex. pro Ausgabe bzw. 99 Ex. pro Jahr). Beim Platin-Abo erfolgt keine automatische Verlängerung. Nach der Zustellung der 4. Ausgabe werden Sie vom Auslaufen des Platin-Abos informiert und haben die Möglichkeit zur Verlängerung
4 Hefte pro Jahr, Online und Print in beliebiger Stückzahl (0-99 Ex./ Jahr)1.000 Euro

„Bin ich aktuell Abonnent:in?“ Alle Infos zum Neustart

Rückblick | Ausblick | Abo jetzt
Allgemein | lunablog

Rückblick | Ausblick | Abo jetzt

Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen, das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der … Weiterlesen

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt
Allgemein | feature

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt

Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt … Weiterlesen

Lunapark21 macht weiter
Allgemein | feature

Lunapark21 macht weiter

Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte, Lunapark21 soll wieder erscheinen. Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen … Weiterlesen

Aus dem Archiv

welt&wirtschaft

Raus aus der Kohle – rein ins Subtropen-Buschholz?

Die BRD will aus der energetischen Kohlenutzung aussteigen – bis 2038, also viel zu spät. Nun ist zu klären, wie die Strom- und die Wärmegewinnung aus Kohle auf regenerative Quellen umgestellt werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), das bundeseigene Unternehmen für die sogenannte Entwicklungszusammenarbeit, hat einen Weg entdeckt, wie vermeintlich deutsche Steinkohlekraftwerke … Weiterlesen

feature | soziales&gegenwehr

Nichts ist beständiger als der Wechsel

Über die Besonderheiten bei der jüngsten Welle politischer Proteste im Iran Am 28. Dezember 2017 wurden die Straßen des Irans von einer Protestwelle ergriffen, die binnen sehr kurzer Zeit mehr als 100 Groß- und Kleinstädte überwältigte. Das Ausmaß dieser Proteste steht ohne Beispiel in der jüngeren Geschichte des Landes – sowohl in Bezug auf die … Weiterlesen

welt&wirtschaft

Die Ökonomie Osteuropas heute

Lunapark21 – Heft 24 Pünktlich zur Vorweihnachtszeit starteten der britische Premierminister David Cameron und der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich eine Kampagne gegen Menschen aus Osteuropa, die angeblich im westlichen Europa die Sozialsysteme ausnutzen und den Steuerzahlern zur Last fallen würden.

welt&wirtschaft

pueden o no pueden

Können sie – oder können sie nicht? Syriza in Griechenland und Podemos in Spanien Thomas Fruth. Lunapark21 – Heft 29 Im Spätherbst stehen in Spanien die Parlamentswahlen an. Die Umfragen sehen die Partei Podemos („Wir können“) gleichauf mit der PP (Volkspartei, konservativ) und der sozialdemokratischen PSOE. Teilweise sagen Umfragen für Podemos Prozentsätze wie für Syriza … Weiterlesen

Hefte

LP21 Extra: Sommer 2017

Die deutsche Linke gilt als kulturlos. Wofür es gute Gründe gibt. Der Liedermacher Franz-Josef Degenhardt hat die Ursache benannt, ja besungen: „Wo sind unsere Lieder, unsere alten Lieder? […] Tot sind uns‘re Lieder, uns‘re alten Lieder. / Lehrer haben sie zerbissen / Kurzbehoste sie verklampft / braune Horden totgeschrien / Stiefel in den Dreck gestampft.“ … Weiterlesen