Rückblick | Ausblick | Abo jetzt

Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen,

das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der Endphase der Produktion nahmen wir in wenigen Tagen den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl und das Ende der Ampelregierung auf. Wenngleich uns in den Wochen seither manche Fehler aufgefallen sind und wir vieles gern besser machen wollen – wir sind froh über die im Ganzen gelungene Produktion. Wir haben das Heft, wie im April angekündigt, allen Alt-Abonnent:innen zugesandt. Ende November hatten sie die Ausgabe im Briefkasten. Fast alle der 1200 Adressen stimmten noch.

Seither ist einiges passiert. Schon vor seiner Amtseinführung konnte Donald Trump Teile seiner Haushaltspolitik im Kongress durchsetzen – auch wenn der Wunsch nach einem finanzpolitischen Freifahrtschein an einem Zweckbündnis von Demokraten und austeritätsgläubigen Republikanern gescheitert ist. Hierzulande steht der Bundestagswahlkampf im Zeichen einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende, die das deutsche Exportmodell wieder flott machen soll. Die Kritik der globalen Ökonomie hat in Deutschland immer auch eine innenpolitische Dimension. Die nächste Ausgabe – Heft 64 – wird im Spezial den Schwerpunkt auf den Außenhandel legen. Denn die bisherigen Reaktionen waren nicht nur mehrheitlich ermunternd, sondern auch praktisch hilfreich: Auf unserem Konto liegen momentan fast 10.000 Euro – das reicht für mehr als ein Heft in der alten Auflagenhöhe (1500), vielen Dank. Das ist also unser Beitrag zum Ausblick auf 2025: Wir machen weiter.

In der Ankündigung von Heft 63 hatten wir uns die Aufgabe gesetzt, gemeinsam Wissen zu erarbeiten, um Macht kontrollieren und Machtverhältnisse ändern zu können: „Im Märchen heißt es, wer mit dem Teufel speisen will, sollte einen langen Löffel haben. Aber so lange Löffel, dass sich mit ihnen gefahrlos am Tische des Kapitals speisen ließe, haben die Reformer aller Länder noch nicht erfunden. In den letzten 20 Jahren ging es bei Reformen in den Metropolen des Weltmarktes regelmäßig um die Entfesselung, und nicht um eine Bändigung des Kapitals. Selbst die Klimakatastrophe soll mit den Mitteln des Marktes bekämpft werden. Was tun? Mit guten Absichten ist der Weg zur Hölle gepflastert. Wissen ist noch nicht Macht. Aber Unwissen ist Ohnmacht.“

An dieser Aufgabe halten wir fest. Dafür müssen wir aber noch viel lernen und nehmen gerne Ratschläge an. Zum Beispiel erreichte uns ein Hinweis auf die Kinderliteratur: Vom Sams könne man lernen, dass man präzise wünschen muss. Wir haben etwas unpräzise gewünscht, dass möglichst viele alte Abonnent:innen der Lunapark21 uns weiter lesen und unterstützen werden. Das war nicht falsch, aber ungenau. Wie ungenau, das zeigen Fragen, die uns erreicht haben:

Wo kann ich sehen, ob meine korrekte Adresse hinterlegt ist? und ob/welches Abo ich bereits abgeschlossen habe? Aber welche Summe bekommt ihr denn für das Abo? Habe ich es richtig verstanden, dass ab 2025 ein reguläres Abo abgeschlossen werden kann? Schickt Ihr per Mail noch eine Zahlungsaufforderung für ein Abo oder soll man selbst tätig werden? Ist ein Normalabonnement print und pdf möglich und was kostet dieses? Wie mache ich die Zahlung wohin ? Sorry für die blöde Frage: bin ich Abonnent oder nicht?

Das waren die Fragen. Unsere Antwort war nicht gleich zu sehen. Nachdem Heft 63 in den Vertrieb ging, steckten wir viel Arbeit in den Aufbau des Backoffice und einer eigenen Abo-Verwaltung. Denn wir können nicht einfach den alten Abo-Verteiler weiter beliefern und – nicht ganz unbegründet – darauf hoffen, auf unserem Konto mögen immer rechtzeitig die Gelder für die nächste Ausgabe ankommen. Der aktuelle Kontostand reicht für mehr als ein Heft, er reicht nicht für einen vollen Jahrgang mit vier Heften.

Deshalb wünschen wir jetzt präzise: Leute, abonniert! Liebe Alt-Abonnent:innen, erneuert Euer Abo! Provisorisch kommen wir zurecht, wenn ihr unter Angabe der alten Abo-Nummer den Betrag für das gewählte Abo auf die alt-bekannte Kontonummer überweist. Korrekt ist es, wenn ihr das Abo hier erneuert:

Für Fragen gibt es die alte Mailadresse: abo@lunapark21.com

Ohne Abos keine Lunapark. Doch Geld allein schießt keine Tore. Liebe Leser:innen, macht die Werbung, die wir nie bezahlen können! Erzählt weiter, dass es die Lunapark21 weiter gibt – und was ihr von der Zeitschrift haltet. Ihr sollt ehrlich sein – das ist die einzige Werbung, die uns hilft. Die Kritik der globalen Ökonomie ist kein Sprint, der mit Enthusiasmus und Doping gewonnen werden könnte. Es ist eine tägliche Aufgabe, für die wir uns gegenseitig brauchen.

In diesem Sinne: Auf ein besseres Jahr 2025!

Sebastian Gerhardt, Herausgeber

PS: Wir planen, an verschiedenen Orten Veranstaltungen zur Vorstellung unserer Hefte zu organisieren. Dieses Mal hatten wir nicht die Kraft dazu. Bei Heft 64 werden wir beginnen. Wenn ihr Ideen dazu habt, meldet Euch. Schon am 22. Januar gibt es in Berlin und auf Youtube eine Veranstaltung, auf der das Buch mit den Beiträgen aus der LP21-Kolumne von Thomas Kuczynski vorgestellt wird: Letzte Geschichten aus dem Lunapark.

PPS: Abo abschließen / erneuern? Ja, bitte: https://www.lunapark21.net/bestellen/

editorial Heft 63

Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich ihrer, auch einige ehemals respektable Parteien scheinen sich um Anstand und Aufrichtigkeit nicht länger zu scheren. Womit Silvio Berlusconi noch schockierte, ist 30 Jahre nach seinem ersten Wahlsieg hemmungslose Gepflogenheit. Nach dem Ampel-Aus werden wir im anstehenden Bundestagswahlkampf Gelegenheit haben, das Phänomen aus der Nähe zu bestaunen.

Weiterlesen

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt

Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt es, wer mit dem Teufel speisen will, sollte einen langen Löffel haben. Aber so lange Löffel, dass sich mit ihnen gefahrlos am Tische des Kapitals speisen ließe, haben die Reformer aller Länder noch nicht erfunden. In den letzten 20 Jahren ging es bei Reformen in den Metropolen des Weltmarktes regelmäßig um die Entfesselung, und nicht um eine Bändigung des Kapitals. Selbst die Klimakatastrophe soll mit den Mitteln des Marktes bekämpft werden. Was tun? Mit guten Absichten ist der Weg zur Hölle gepflastert.

Wissen ist noch nicht Macht. Aber Unwissen ist Ohnmacht. Material für eine Zeitschrift „zur Kritik der globalen Ökonomie“ liegt reichlich herum. Es zu verarbeiten ist genau das: Arbeit. Dafür haben sich Menschen aus der letzten und vorletzten Generation der Lunapark21-Redaktion Ende letzten Jahres zusammengetan. Um weiter Einsichten, Fragen und Vorschläge veröffentlichen zu können war es nötig, einiges zu ändern. Im September hat Sebastian Gerhardt die Herausgeberschaft der Zeitschrift übernommen. „Lunapark21“ wird auch künftig wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich erklären und unterschiedliche Positionen abbilden, die in ihrer Grundhaltung kapitalismuskritisch, humanistisch, anti-autoritär und demokratisch sind.

Weiterlesen

Lunapark21 macht weiter

Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte,

Lunapark21 soll wieder erscheinen.

Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen Kontakte und seine organisatorische Arbeit nicht vorstellen.

Mit Nummer 62 war Schluss. – Zunächst.

Im Juli fand in Stuttgart mit rund 200 Gästen die Trauerfeier für Winnie statt. Die hohe Wertschätzung, die dort für seine Lunapark21 bekundet wurde, hat uns überrascht wiewohl gefreut. „Ihr müsst weitermachen“, wurden wir ein ums andere Mal aufgefordert.

Das hat uns im Nachhinein zu denken gegeben. Die Bedeutung, die ihre Leser:innenschaft der Lunapark21 beimaß, hatten wir offenbar unterschätzt. So verabredeten wir für November 2023 in Berlin ein Treffen der bisherigen Redaktionsmitglieder und einigen Unterstützenden, um abzuklären, ob eine Weiterarbeit eventuell möglich sei. Die Debatte stimmte optimistisch, vor allem, da mehrere Personen bereit waren, bei der Herstellung einer vierteljährlichen Zeitschrift verantwortlich mitzuarbeiten. – Wir beschlossen, es zu versuchen.

Die Ankündigung eines möglichen Neustarts im weiteren Kreis fand eindrückliche Resonanz:

„Toll, dass Ihr das wieder aufnehmt.

 „Nix wie los! 

„Freut mich, dass Lunapark 21 aufrecht erhalten bleibt .

.„Glückwunsch zu Eurem Mut! Diese Zeiten brauchen Lunapark.

„Ich vermute, dass Eure Initiative ganz im Sinne von Winnie gewesen wäre,

„Freue mich sehr über eure Initiative und werde die Lunapark21 natürlich gern wieder abonnieren.

„Klasse, dass ihr es zusammen wieder anpackt.

„Das sind richtig erfreuliche Informationen für dieses Frühjahr! Vielen Dank für Eure Bereitschaft.

„Großartig!, dass ihr weiter machen wollt. Es war/ist eine wichtige Zeitschrift.

„Ihr wollt also weitermachen? Nur zu!

Wir bringen also eine Nummer 63 raus. Und da wir nicht das Geld haben, eine große Werbekampagne zu machen, werden wir das neue Heft im Kreis bisheriger Abonnent:innen und Interessierten, zu denen wir Kontakt haben, zur begutachtenden Lektüre versenden mit der Bitte:

– den Heftpreis bei Gefallen zu erstatten,

– das Heft bei Gefallen im Bekanntenkreis zu bewerben,

– die Lunapark21 sogar zu abonnieren oder wieder zu abonnieren.

Eine Ausgabe können wir finanzieren. Ob Lunapark21 danach weiter erscheint, hängt von Ihren und Euren Reaktionen ab.

Du willst / Sie wollen unter den ersten Unterstützer:innen eines Neuanfangs dabei sein und das Heft 63 bestellen? Teilen Sie uns ihre Postanschrift unter abo@lunapark21.com mit und wir halten Sie auf dem Laufenden!

„Lunapark21 – Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie“ wird weiterhin ein Magazin sein, das den Zielen verpflichtet ist, Wirtschaft verständlich zu erklären, unterschiedliche Sichtweisen im Spektrum Kapitalismus-kritischer, humanistischer, demokratisch-antiautoritärer Positionen abbilden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Heino Berg, Jürgen Bönig, André Geicke, Sebastian Gerhardt, Jürgen Hahn-Schröder, Joachim Römer, Susanne Rohland

Thomas Kuczynski ist gestorben

Trauerrede von Sebastian Gerhardt

Liebe Annette,

liebe Mitglieder der Kuczynski-Großfamilie,

liebe Freunde und Weggefährten,

liebe Nachbarn von Thomas und Annette,

verehrte Trauergäste,

heute haben wir uns eingefunden, um gemeinsam Abschied zu nehmen, indem wir uns an Thomas erinnern. Jede und jeder hat viele Gründe, hier zu sein. Viele sind hier, die Thomas länger kennen als ich, und ihn ganz anders kennengelernt haben. Mein Name ist Sebastian Gerhardt. Dass ich allein hier vorn stehe und rede, heißt nicht, dass ich für alle sprechen könnte. Ich stehe hier, weil wenige Tage vor seinem Tod Thomas mich in einem Gespräch mit Annette danach gefragt hat. Und es gibt Fragen, auf die kann man nicht mit „Nein“ antworten.

Weiterlesen

Rede von Georg Fülberth am 15.7.23 in Stuttgart zur Erinnerung an Winfried Wolf

Liebe Anwesende,

jetzt, zum Schluss, bleibt vielleicht noch eine Frage:

Wie hat Winnie Wolf es geschafft, nach der Zerschlagung der Hoffnungen von 1968 und nach dem Ende des Staatssozialismus 1989/1991, zugleich ein radikaler Reformer zu werden und doch unverändert ein revolutionärer Sozialist zu bleiben?

Er gehörte zunächst zu den Achtundsechzigern. Das waren Menschen, die zwischen 1940 und 1950 geboren wurden und die 1968 zu dem Schluss kamen, jetzt sei alles möglich. In Vietnam verloren die USA gerade einen Krieg, in Mitteleuropa behauptete sich der Staatssozialismus gegen das Rollback, in Kuba gegen die USA, in Afrika siegten nationale Befreiungsbewegungen, in der Bundesrepublik wankten Hierarchien. Es gab weltweite Protestbewegungen.

Weiterlesen

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Lunapark21 Heft 62 ist die letzte Ausgabe dieser Zeitschrift.

Am 22. Mai ist Chefredakteur Winfried Wolf gestorben. Er hat gegen die Krankheit gekämpft. Eine Operation zwei Jahre zuvor und eine neuartige Immuntherapie zeitigten Erfolg. Um ihm Zeit zur Erholung zu geben, brachten wir die Herbst-Ausgabe 2022 als Doppelnummer heraus und legten eine Pause ein. Anfang dieses Jahres schien Winfried Wolf in guter Verfassung zu sein. „Die Berliner Charité ist der Auffassung, dass mir einige Zeit – ›ein paar Jährchen‹ – geschenkt wurden. Wir werden sehen“, hatte er im Editorial der Frühjahrs-Ausgabe Heft 61 geschrieben.

Weiterlesen

Brief an unsere Abonnent:innen

Betr.: Das letzte Heft von Lunapark21

Juni 2023

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

das Heft 62, die vorliegende Ausgabe der Lunapark21, ist das letzte. Ohne den Chefredakteur Winfried Wolf, der im Mai 2023 verstorben ist, sehen wir keine Möglichkeit, die Zeitschrift weiterzuführen. Unsere ausführliche Erklärung dazu ist im Editorial zu finden.

Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für ihr Interesse und ihre Treue. Ihr Zuspruch spornte uns immer wieder aufs Neue an, unsere Kraft für Lunapark21 einzusetzen, was zum weitaus größten Teil unentgeltlich geschah.

Weiterlesen