Lunapark21 macht weiter

Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte,

Lunapark21 soll wieder erscheinen.

Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen Kontakte und seine organisatorische Arbeit nicht vorstellen.

Mit Nummer 62 war Schluss. – Zunächst.

Im Juli fand in Stuttgart mit rund 200 Gästen die Trauerfeier für Winnie statt. Die hohe Wertschätzung, die dort für seine Lunapark21 bekundet wurde, hat uns überrascht wiewohl gefreut. „Ihr müsst weitermachen“, wurden wir ein ums andere Mal aufgefordert.

Das hat uns im Nachhinein zu denken gegeben. Die Bedeutung, die ihre Leser:innenschaft der Lunapark21 beimaß, hatten wir offenbar unterschätzt. So verabredeten wir für November 2023 in Berlin ein Treffen der bisherigen Redaktionsmitglieder und einigen Unterstützenden, um abzuklären, ob eine Weiterarbeit eventuell möglich sei. Die Debatte stimmte optimistisch, vor allem, da mehrere Personen bereit waren, bei der Herstellung einer vierteljährlichen Zeitschrift verantwortlich mitzuarbeiten. – Wir beschlossen, es zu versuchen.

Die Ankündigung eines möglichen Neustarts im weiteren Kreis fand eindrückliche Resonanz:

„Toll, dass Ihr das wieder aufnehmt.

 „Nix wie los! 

„Freut mich, dass Lunapark 21 aufrecht erhalten bleibt .

.„Glückwunsch zu Eurem Mut! Diese Zeiten brauchen Lunapark.

„Ich vermute, dass Eure Initiative ganz im Sinne von Winnie gewesen wäre,

„Freue mich sehr über eure Initiative und werde die Lunapark21 natürlich gern wieder abonnieren.

„Klasse, dass ihr es zusammen wieder anpackt.

„Das sind richtig erfreuliche Informationen für dieses Frühjahr! Vielen Dank für Eure Bereitschaft.

„Großartig!, dass ihr weiter machen wollt. Es war/ist eine wichtige Zeitschrift.

„Ihr wollt also weitermachen? Nur zu!

Wir bringen also eine Nummer 63 raus. Und da wir nicht das Geld haben, eine große Werbekampagne zu machen, werden wir das neue Heft im Kreis bisheriger Abonnent:innen und Interessierten, zu denen wir Kontakt haben, zur begutachtenden Lektüre versenden mit der Bitte:

– den Heftpreis bei Gefallen zu erstatten,

– das Heft bei Gefallen im Bekanntenkreis zu bewerben,

– die Lunapark21 sogar zu abonnieren oder wieder zu abonnieren.

Eine Ausgabe können wir finanzieren. Ob Lunapark21 danach weiter erscheint, hängt von Ihren und Euren Reaktionen ab.

Du willst / Sie wollen unter den ersten Unterstützer:innen eines Neuanfangs dabei sein und das Heft 63 bestellen? Teilen Sie uns ihre Postanschrift unter abo@lunapark21.com mit und wir halten Sie auf dem Laufenden!

„Lunapark21 – Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie“ wird weiterhin ein Magazin sein, das den Zielen verpflichtet ist, Wirtschaft verständlich zu erklären, unterschiedliche Sichtweisen im Spektrum Kapitalismus-kritischer, humanistischer, demokratisch-antiautoritärer Positionen abbilden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Heino Berg, Jürgen Bönig, André Geicke, Sebastian Gerhardt, Jürgen Hahn-Schröder, Joachim Römer, Susanne Rohland

Wie könnte die Struktur einer neuen DB aussehen?

Michael Jung, Hamburg

Dieser Artikel wurde in Memoriam Winnie Wolf verfasst, der den Autor wenige Wochen vor seinem Tode aufgefordert hatte, in Fortsetzung/Ergänzung seiner Artikel im Alternativen Geschäftsbericht 2022 der DB sich für die kommende Ausgabe von Lunapark Gedanken zu machen, über eine mögliche Organisationsstruktur eines DB-Konzerns, die um eine Gemeinwohl- orientierte besser gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft herum aufgebaut werden müsse.

  1. Der Istzustand

Bahnchef Dr. Richard Lutz musste vor dem Untersuchungsausschuss des Bayrischen Landtages zu den exorbitanten Kostensteigerungen beim Projekt „S-Bahnstammstrecke München“, eingestehen, dass man im Bahnvorstand nicht über die Kosten einzelner Bahnprojekte diskutiere. Das macht mehr als deutlich, wie wenig der Fokus des Managements der Deutschen Bahn auf ihrem eigentlichen Kerngeschäft, dem Bahnbetrieb und dem Bau und die Unterhaltung der Bahninfrastruktur in Deutschland liegt. Lieber sonnt man sich im Glanze guter Geschäftszahlen von DB-Schenker, die aber vor allem mit Nichtbahngeschäft und überwiegend im Ausland erwirtschaftet wurden, und das z.T. hochdefizitäre Geschäftsergebnis in den reinen Bahnsparten, besonders bei DB-Cargo, überstrahlten.

weiterlesenWie könnte die Struktur einer neuen DB aussehen?

Zwischen Schiffschaukel und Achterbahn

Persönliche Bilanzen zur Mitarbeit bei Lunapark21

… die undogmatischen und prägnant vorgetragenen Inhalte

Lunapark21 war für mich lange eine Idee, auf deren materielle Gestaltwerdung ich nicht gewettet hätte. Dass ein Magazin sehr sinnvoll ist, das gesellschaftliche und vor allem ökonomische Fragen fundiert aus marxistischer Perspektive analysiert, stand und steht außer Frage. Doch wie sollte das gelingen, ohne eine Partei oder finanzstarke Organisation im Rücken? Darüber haben wir, Winnie, Wolfgang Pomrehn und ich, immer wieder in Winnies schönem Häuschen mit dem wilden Garten in Michendorf diskutiert – stets bei einem guten Wein und oft vom Hausherren hervorragend bekocht.

Es ist allein Winnies Beharrlichkeit, seiner Überzeugungskraft, Energie und Expertise zu verdanken, dass Lunapark21 tatsächlich startete, und alle Krisen und auch persönlichen Konflikte überdauerte. Lunapark21 ist – leider muss man demnächst sagen: war – ein tolles Produkt für die Linke im weiteren Sinne. Sie hat sich deutlich abgehoben von so vielen anderen linken Publikationen – durch die hervorragende und extrem kreative Gestaltung ebenso wie durch die undogmatischen und trotzdem prägnant vorgetragenen Inhalte. Zu den letzten der insgesamt 61 Ausgaben habe ich aus Zeitgründen nicht mehr beigetragen, nur noch als Leser von der Arbeit anderer profitiert. Klar ist: Lunapark21 war Winnies Projekt, ohne ihn geht es nicht. Ich werde sie vermissen. Und noch mehr ihren Chefredakteur, meinen Genossen und Freund.

Daniel Behruzi, Frankfurt am Main


…Themen aus der feministischen Bewegung abzubilden

Bekannt war mir Winnie Wolf als Linker, als herausragender Genosse der 68er Bewegung im deutschsprachigen Raum. Als Persönlichkeit und als Freund lernte ich Winnie als Chefredaktor der Zeitschrift Lunapark21 kennen, als er zusammen mit Gisela Notz mich vor gut acht Jahren in die Redaktion holte. Es war ihm ein Anliegen, in der Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie, entsprechende Standpunkte und Diskussionsthemen aus der Frauen- und feministischen Bewegung abzubilden. Vorbehaltlos hat er Vorschläge für Beiträge aufgenommen und unterstützt – was mir die Chance gab, langwierige Kämpfe der Frauen in der Schweiz für ihre Rechte zu erklären und darzustellen. Eine eigene Geschichte, die im umliegenden Ausland nicht immer verstanden wird.

Ich lernte Winnie auch als unermüdlichen Schaffer kennen mit einer schier unerschöpflichen Arbeitskraft. Kaum war ein LP21-Heft im Druck, ein Projekt, das für ihn bis zuletzt „eine Herzensangelegenheit“ war, standen bei ihm bereits weitere Projekte an wie Zeitungen zu spezifischen Themen aber auch Bücher, die er als Autor zeichnete. Wir verlieren mit Winnie einen herausragenden Genossen und Freund, dem die linke Bewegung sehr vieles zu verdanken hat!

Therese Wüthrich, Bern


Der Idee zu 101 Märchen

Im Jahr 2015 fragte uns Winnie, den wir beide aus unterschiedlichen Zusammenhängen kannten, ob wir nicht Interesse an einer regelmäßigen Kolumne in Lunapark 21 hätten. Inhalt der Texte sollte eine ideologiekritische Analyse neoliberaler Behauptungen und Ideen unter dem Titel „Märchen des Neoliberalismus“ sein. Der Vorschlag sagte uns zu, und so verfassten wir für das im September 2015 erschienene Heft 32 unser erstes Märchen unter der Überschrift „Freihandel schafft Arbeitsplätze & Wohlstand“.

Vier Jahre später teilte uns Winnie dann mit, dass die Mehrheit der Redaktion – gegen sein Votum – unsere Kolumne auslaufen lassen wolle. Uns kam das entgegen, hatten wir aus verschiedenen Gründen doch selbst überlegt, die Märchen an anderer Stelle zu publizieren. Insbesondere der nur vierteljährliche Erscheinungsrhythmus von Lunapark war uns zu langsam.

Nach 21 Märchen – die letzten beiden erschienen im Heft 48 (Titel: „Gewerkschaften sind schädliche Kartelle“) sowie im Sonderheft „Mietenexplosion vs. Daseinsvorsorge“ (Titel: „Staatliche Eingriffe in die Mieten am Wohnungsmarkt sind schädlich!“) – war Anfang des Jahres 2020 unsere Autorenschaft bei Lunapark beendet. Die Märchen sind seitdem übergangslos in der Monatszeitschrift OXI erschienen.

Ende des vergangenen Jahres hatten wir unser selbst gestecktes Ziel von rund 50 publizierten Märchen erreicht und wollten unsere Kolumne einstellen. Auf Bitte der OXI-Redaktion schrieben wir noch drei weitere Märchen, und im August werden alle Kolumnen und weitere unveröffentlichte Texte als „Wirtschaftsmärchen. Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales“ im PapyRossa Verlag erscheinen.

Die Idee, aus den Märchen ein Buch zu machen, stammt von Winnie. Er hat uns das als Perspektive für die Kolumne bereits 2015 nahegelegt. Wir hätten ihm gern ein Exemplar geschenkt.

Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner


Rückblick mit Ausblick ohne Winnie

Einem von Anbeginn regelmäßig schreibenden Autor des Lunapark hatte ich als Abonnent 2015 wegen (aus meiner Sicht) inhaltlicher Unzulänglichkeiten einen kritischen Brief geschrieben. Der antwortete und räumte ein, dass ich einen wunden Punkt getroffen hätte, um anschließend auf mein Mitarbeits-Angebot an den Lunapark nach meiner Pensionierung zu sprechen zu kommen:

„Prima, dass Du Lunapark korrigierend auf die Finger sehen willst. Gleichzeitig mit dieser Mail schicke ich eine andere an Winnie Wolf und sage ihm, er solle Dein Angebot unbedingt annehmen. Ein Hindernis sehe ich allenfalls in seiner erratischen Arbeitsweise, mit der die Tatsache vereinbar gemacht werden muss, dass noch eine zusätzliche Station, nämlich eine Korrekturphase, einzubauen ist. Aber ohne diese könnte Lunapark orthographisch nicht besser sein als die Blätter, die die Korrektoren längst abgeschafft haben und dann eben so sind, wie sie sind.“

Zu den Anfängen unserer Zusammenarbeit schrieb Winnie 2016 im Lunapark21-Editorial : „Der Marburger GEW-Aktivist Jürgen Hahn-Schröder, der zu unserer großen Freude seit einigen LP21-Ausgaben das Korrekturlesen bei Lunapark21 besorgt, hielt sich in den Produktionswochen dieses Heftes in einer wild-romantischen Region Frankreichs auf. Er war trotz Urlaubs mehrmals zwischen erfrischenden Bädern in der Ardèche bereit, bepackt mit Rucksack und Laptop nach Aubenas zu radeln, um im „McDoof“ (McDonald‘s war tatsächlich in erreichbarer Nähe der einzige öffentlich zugängliche Ort mit Internet-Anschluss) die jeweils neu gestalteten LP21-Seiten herunterzuladen, diese umgehend Korrektur zu lesen und dann die korrigierten pdf-Seiten zwecks Übernahme und Endkontrolle directement an uns zurückzusenden. Bis vor kurzem bewerkstelligten wir das Korrekturlesen höchst altmodisch: Die pdf-Seiten in der ersten Gestaltung wurden ausgedruckt, dann auf Papier  Korrektur gelesen. Schließlich wurden die Seiten mit den handschriftlichen Korrekturen per Post nach Köln zum Gestalter und zur Eingabe geschickt. Diese – vielleicht von vielen als skurril empfundene – Ära scheint seit Jürgens Einstieg als Chefkorrektor ehrenhalber nun vorbei zu sein.“

Das erste Mal persönlich trafen wir uns, das Kerntandem der LP21 – Winfried Wolf und der künstlerische Gestalter Joachim Römer – und ich am 27. November 2016 im Hauptbahnhof zu Berlin. Wir saßen beieinander, aßen zusammen und wir besprachen u.a.  die Fragen: Was soll die Korrekturgrundlage von Texten für den lunapark21 sein? Welches Regelwerk soll gelten? Wie weit sollen Korrekturen  in Texten gehen und wie sieht ein mit dem Autor oder der Autorin konsensfähiges Procedere aus? Dazu entwickelte sich in den folgenden Jahren ein Konzeptpapier: „Der schlaue Redaktör“, redaktionelle Tipps für die Autorinnen und Autoren von Lunapark21.

Im November 2021, also nach der lebensbedrohlichen Erkrankung und Operation kann ich (vorübergehend aufatmend) schreiben: „Lieber Winnie, großen Dank für deine organisatorischen Arbeiten für unseren gemeinsamen Aktiv-Aufenthalt in Südtirol. Da kommt jetzt schon Vorfreude auf.“ Und er schreibt vor unserem ersten und letzten gemeinsamen Treffen im Südtiroler Bad Dreikirchen im März 2022: „Wir – gemeint: die sechs der Technischen Redaktion – haben aus meiner  Sicht eine gute neue LP21 gemacht. Wir – das genannte engere Team und gerne möglichst zusätzlich aus dem Plenums-Kreis – wollen grundsätzlich weitermachen. Wir als Technische Redaktion werden uns vom 2. bis zum 6. Mai vier Tage zurückziehen, nein, nicht nach Salecina, aber immerhin nach Bad Dreikirchen, und prüfen, ob und wenn ja; wie unsere Teamfähigkeit gestärkt werden kann.“ Und ein Jahr später, den Kampf ums eigene Leben verloren, lässt Winnie an diesem, ei nem seiner wichtigsten  Kraftquellorte, 13 Freunde, verbunden mit ihm in verschiedenen Freundschaftserfahrungen und -graden sich versammeln, seiner gedenken und in seinem Sinne beschließen:  weitermachen.

Jürgen Hahn-Schröder, Marburg


Ab und zu

Vor dreieinhalb Jahren ließ ich mich ansprechen. Gut, ab und zu einen Beitrag für Lunapark21 könnte ich wohl schreiben. Dann aber begegnete ich in der Redaktion anderen, die sich stärker einsetzten und die wie ich das Potential der Lunapark21 erkannten, und die Phantasie und Ehrgeiz entwickelten, das Heft zu verbessern. Wir haben uns richtig reingehängt, uns gegenseitig im Eifer angesteckt, Fähigkeiten entwickelt, und es hat Spaß gemacht. Die Lunapark sieht heute anders aus als vor dreieinhalb Jahren; ich vermutlich auch.

André Geicke, Hamburg


„Weniger arte, mehr Arbeiter-Illustrierte-Zeitung.“

In der ersten großen Diskussion zum Lunapark21-Projekt legten unsere Gestalter auch einen Entwurf vor, wie das Ganze aussehen sollte. Und die Gestaltung war sehr gut. Es hat sich der ganz besondere Anspruch angekündigt, der die Arbeit an den Heften in den folgenden Jahren geprägt hat. Aber ich habe gemeckert – und meine Formulierung haben sich die Beteiligten gut gemerkt: „Weniger arte, mehr Arbeiter-Illustrierte-Zeitung.“

Damit wollte ich keinem Traditionalismus das Wort reden. Es ging nicht um das alte Selbstbewusstsein von Marxisten, in deren Theorie alles geklärt war: Die Revolutionen sind die „Lokomotiven der Geschichte“, die Gleise werden durch die ökonomische Entwicklung gelegt und die Kommunisten sind die Lokomotivführer, denn sie „haben theoretisch vor der übrigen Masse des Proletariates die Einsicht in die Bedingungen, den Gang und die allgemeinen Resultate der proletarischen Bewegung voraus.“ (Manifest der Kommunistischen Partei) – also darum ging es nicht. Die Redaktion von Lunapark war nie der Überzeugung, in einer historischen Mission unterwegs zu sein.

Es ging mir um die ziemlich schwierige Verbindung zwischen dem Alltag der Leute und einer gründlichen Kritik der globalen wie der lokalen kapitalistischen Ökonomie. Historisch gesehen gibt es da weniger eine Verbindung, als eine sehr traditionelle Arbeitsteilung: Es gibt Leute, die malochen, finden vieles Mist und lesen manchmal schlaue Kritiken an der Welt, in der sie leben. Und es gibt Leute, die finden auch vieles Mist und schreiben schlaue Kritiken an der Welt, in der wir alle leben. Die Schnittmenge zwischen beiden Gruppen ist klein. Denn so wie diese Gesellschaft eingerichtet ist, muss man sehr gegensätzliche Anforderungen in den 24 Stunden eines Tages unterbringen, wenn man in beiden Gruppen unterwegs ist.

Auch Lunapark21 ist es leider nicht gelungen, zur Aufhebung dieser traditionellen Arbeitsteilung beizutragen. An der Gestaltung lag es nicht. Im Inhalt der Hefte zeigte es sich, weil die Schwerpunkte rasch wechselten.  Über Konflikte wurde berichtet, wenn sie sich zuspitzten – aber nicht, wenn sie stagnierten. Wir haben die Geschichten selten zu Ende erzählt. (Es finden sich immer Konflikte, die sich gerade zuspitzten.) Die damit verbundene Kurzatmigkeit, die teils schrägen apokalyptischen Töne laufen auf eine Selbstbestätigung eines eher engen Kreises aktiver Funktionäre oder funktionierender Aktivisten hinaus. Als normal arbeitender Mensch mit normalen Kolleginnen und Kollegen kann man sich das auf die Dauer kaum leisten. Das Problem ist alt. Eine Lösung für dieses Problem wäre etwas Neues.

Sebastian Gerhardt, Berlin, Autor und 2012-2017 Geschäftsführer bei Lunapark21.


„… man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“*

Für mich war Lunapark21 ein 15 Jahre währender Versuch, die Noten dieser Melodie zu finden – nicht als „Vorsänger, im Vollbesitz der Wahrheit“ (Die Schmetterlinge).

Am Anfang, bei den Gründungplenen, geschah etwas, was ich in linken Zusammenhängen bis dahin nicht erlebt hatte: Da nahmen die Menschen von der analytisch schreibenden Zunft „die äußere Verpackung“ ernst. Den Gestaltern wurde für ihr Tun eine weitgehende Autonomie eingeräumt. „Über das Titelblatt entscheiden die Gestalter!“ Außer wenn aus der Redaktion ein hartes Veto kam. Das geschah nur einmal: Da durften wir nicht „des Kaisers neue Kleider“ abbilden – die Fibeglasnachbildung von Donald Trump, nackt.

Die für die Lesend-Betrachtenden sichtbare Reibung zwischen Texten und Bildern war gewollt: Die Melodie muss Dissonanzen enthalten beim Aufspielen zum Tanz.

„Die wirklichen Verhältnisse sind für schöne Töne ganz vertrakt, sie sind immer konkret und nicht abstrakt“, ließe sich in Abwandlung einer Zeile der Schmetterlinge feststellen.

Lunapark21 war auch der Versuch, den sonst üblichen Rahmen linker Publizistik zu verlassen. Es fanden sich einzelne Schreibende aus verschiedenen Spektren zusammen zu einem debattenfreudigen linkspluralistischen Versuch. Das basierte auch darauf, dass die Herzkammer unseres Projektes, Winnie, zwar weiter linkssozialistisch schlug, sich aber zunehmend nicht mehr auf die engen Auslegungen einer bestimmten Strömung bezog.

Die Bandbreite der Texte bewegte sich zwischen leisem Pfeifen im Walde und pathetischem Choral. Wir legten viel Wert darauf, unsere Texte auch für nicht akademische Linke verständlich aufzubereiten. Journalismus hat viel mit Handwerk zu tun.

Unser Trial-and-Error-Vorgehen folgte keiner vorher theoretisch festgelegten Notenabfolge. Vergleichbar mit gutem Jazz, war es ein sich ständig veränderndes Verhältnis von Notation und Improvisation. Es passierte nicht selten, dass wir zwei Tage vor Drucktermin das fertig layoutete Heft komplett umbauten – wichtige Texte rein, andere wichtige Texte um ein Heft verschieben.

Der gewollte Vielklang bedeutete auch, dass alle Beteiligten viel Dissonanz aushalten mussten. Rückblickend finde ich es schade, dass es uns und vor allem Winnie nicht immer gelang, auszuhalten und trotzdem gemeinsam weiterzumachen. Wir brauchten offenbar mehr als zehn Jahre Übung darin, dass es nicht ums Rechthaben geht – auch aus der Erfahrung, wie oft man selbst schon daneben gelegen hatte. Bei allen, die auch wegen unserer falschen Härte nicht mehr mitsingen konnten, möchte ich mich entschuldigen.

Ganz persönlich verbinde ich mit Lunapark21 das langsame Wachsen einiger tiefer Freundschaften. Das an der gemeinsamen Sache mit hohem Aufwand und viel Herzblut arbeiten ging fast unmerklich über in eine persönliche Verbundenheit. Wir redeten seltener über Gott, dafür viel über die Welt, die auch unsere kleinen privaten Welten beinhaltete. Kurze Anrufe über einen neuen Seitenplan konnten sich auswachsen zu zwei Stunden gegenseitigem Zuhören und Erzählen.

Bei meinem letzten Besuch bei Winnie in der Charité, ein paar Tage bevor er nicht mehr kommunizieren konnte, erzählte er von seinen Sternensänger-Einsätzen im Umland von Ravensburg. Bis dahin wusste ich nicht, wie schön seine Singstimme war. Er sang, auf schwäbisch, das Sternensängerlied.

Joachim Römer, Köln, Gestalter von Lunapark21

*Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung.

Persönliche Erinnerungen an Winfried Wolf

In Buchform lebt er weiter

Kennengelernt habe ich Winnie Wolf als Verleger. Es war auf der Leipziger Buchmesse 2006, als er sein damals neuestes Werk dem Promedia Verlag anbot. Es sollten 495 Seiten zur „Globalisierung des Tempowahns“ werden, wie das Buch im Untertitel heißt. Die erste Auflage von „Verkehr.Umwelt.Klima“ widmete er seiner Frau Andrea und der gerade geborenen Tochter Paola. Ganz der politische Netzwerker, zog mich Winnie parallel zum Erscheinen des Buches in sein Projekt „Lunapark21“ hinein und fand in mir sowohl einen inhaltlichen Bewunderer seiner Arbeit als auch einen Geldgeber für die GmbH der Quartalszeitschrift.

weiterlesenPersönliche Erinnerungen an Winfried Wolf

Mandels Eupener Kolleg

Der Berg ging zum „Propheten“ – Ein Trotzkist und die Umwelt

Aachener Volkszeitung vom 22. März 1973

Von Marcel Bauer

Eupen* – Ernest Mandel streift um die deutschen Grenzen. Der bekannte Wirtschaftstheoretiker, Bürgerschreck und geistiger „Brandstifter“ sprach im Eupener Kurhotel Pauquet zum Thema „Umweltverschmutzung, technologischer Sachzwang und Kapitalismus“. Den Sekretär der trotzkistischen 4. Internationale hatte der Deutschostbelgische Hochschulbund geladen, eine akademische Verbindung, die sicherlich nicht im Geruch linker Umtriebe steht. Die Kunde vom Meister hatte sich offenbar wie ein Lauffeuer im Aachener Milieu herumgesprochen, denn das erste Hotel am Platz konnte den Ansturm kaum bewältigen. Abenteuerliche Typen hinter drapierten Jalousien! Mandel, mit kurzem Haarschnitt, Krawatte und Strickpullover fiel optisch aus der Rolle. Am Pressetisch schrieb der Geheimdienst mit.

weiterlesenMandels Eupener Kolleg

Er mochte die Beatles. Und er konnte tanzen; 1986 auf dem Gründungsparteitag der Vereinigten Sozialistischen Partei sogar solo auf geräumtem Parkett.

Sein Lieblingssong war „Baby You Can Drive My Car“, was überrascht angesichts seines Engagements gegen die Autogesellschaft. Die Zeile ließe sich aber auch dahin interpretieren, dass er den Wagen, den er nicht mehr braucht, anderen überlässt.

weiterlesen

Finanzmärkte

In dieser Rubrik bringt Lunapark21 jeweils einen Eintrag aus dem Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus (HKWM). Das HKWM erschien mit seinem ersten Band 1994, begründet und herausgegeben vom Philosophen Wolfgang Fritz Haug. Das Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT) betreut seitdem das Projekt und sagt dazu: „Neben der Arbeiterbewegung und den sozialistischen und kommunistischen Erfahrungen sind es u.a. die Fragen der Umweltproblematik und vor allem der Frauenbewegung, die Eingang gefunden haben. Auch die Befreiungstheologie und die Fragen der postkolonialen »Dritten Welt« nehmen einen substanziell gefüllten, beträchtlichen Raum ein.“ Die Beiträge in der Nachfolge von Marx und Engels stehen mithin in einer Tradition des offenen, zukunftsfähigen Denkens.

weiterlesenFinanzmärkte

„Wir entwickeln eine nachhaltige Wirtschaft“

quartalslüge II/MMXXIII

„Zu einer nachhaltigen Lebensweise gehört so ziemlich alles, was wir im Leben so treiben. Zuerst haben wir selbstverständlich nachhaltige Ideen, mit denen wir dann eine nachhaltige Entwicklung beginnen. Daraus entwickeln wir eine nachhaltige Wirtschaft mit nachhaltiger Wirtschaftsweise.“ Endlich bewegt sich etwas. Und wenn wir den Versprechungen des Ökostromanbieters Naturstrom Glauben schenken wollen, kommt es noch besser: „Diese nachhaltige Wirtschaft schafft jede Menge nachhaltige Produkte aus nachhaltigen Rohstoffen, erzeugt nachhaltige Energie mit nachhaltigen Energiesystemen. Mit unserem Geld führen wir ein nachhaltiges Konto bei unserer nachhaltigen Bank, die sich um unsere nachhaltigen Finanzen kümmert und nachhaltig für uns vorsorgt. Die nachhaltige Bank tätigt ausschließlich nachhaltige Investitionen. Wir bauen auch nachhaltig und verwenden nur nachhaltige Wärme für unsere Wohnungen. Im nachhaltigen Urlaub sind wir nachhaltig unterwegs  und reisen auch sonst nachhaltig.“ Reicht, oder? Was sich wie eine Satire liest, ist durchaus ernst gemeint, und Naturstrom ist noch nicht am Ende: „Unser Nachhaltigkeitsengagement macht vor nichts halt, dazu entwickeln wir Nachhaltigkeitskriterien und legen Nachhaltigkeitsstandards fest, z.B. für nachhaltige Lieferketten mit nachhaltigem Lieferkettengesetz.“

weiterlesen„Wir entwickeln eine nachhaltige Wirtschaft“

eingeblättert

Altersweise

Die Spezielle Relativitätstheorie publizierte Albert Einstein im Alter von 26 Jahren. Mit 36 schloss er die Allgemeine Relativitätstheorie ab. Die Zwanziger und Dreißiger waren seine produktivsten Jahre. Und das sind sie für die allermeisten Menschen. „Jetzt möchte ich gern in Ruhe vertrotteln“, gestand Einstein später.

Im Jahr 2010 lag die Fertilitätsrate in 98 Ländern unterhalb des zur Stabilisierung der Bevölkerungszahl nötigen Faktors von 2,1. Im Jahr 2021 blieben 124 Länder unter dieser Marge. Besonders niedrig ist die Fertilitätsrate in Italien und Japan, und in Südkorea liegt sie sogar nur bei 0,8. Selbst Indien kommt inzwischen auf knapp unter 2,1.

weiterleseneingeblättert

Brief an unsere Abonnent:innen

Betr.: Das letzte Heft von Lunapark21

Juni 2023

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

das Heft 62, die vorliegende Ausgabe der Lunapark21, ist das letzte. Ohne den Chefredakteur Winfried Wolf, der im Mai 2023 verstorben ist, sehen wir keine Möglichkeit, die Zeitschrift weiterzuführen. Unsere ausführliche Erklärung dazu ist im Editorial zu finden.

Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für ihr Interesse und ihre Treue. Ihr Zuspruch spornte uns immer wieder aufs Neue an, unsere Kraft für Lunapark21 einzusetzen, was zum weitaus größten Teil unentgeltlich geschah.

weiterlesenBrief an unsere Abonnent:innen