Generationengerechtigkeit? Eine historisch-statistische Betrachtung zur Rentenlüge

Aus: LunaPark21 – Heft 17

In Deutschland haben sich die sogenannten Arbeitnehmer auf einen späteren Beginn der Altersrente einzurichten. Das Einstiegsalter wird ab Januar 2012 sukzessive auf 67 Jahre angehoben. Und ob es dabei bleibt, ist keineswegs sicher; es ist auch schon von 69 und 70 Jahren die Rede. Die EU-Kommission hat sogar vorgeschlagen, das Rentenalter völlig zu „flexibilisieren“, nämlich von der Lebenserwartung der Menschen abhängig zu machen.

Ganz auf dieser Linie erklärte der Direktor des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung: Weil die Lebenserwartung in Europa bis 2050 um zehn Jahre steigt, muss die Hälfte der

Weiterlesen

seziertisch nr. 154: Kapital-Transaktionssteuer

Aus: LunaPark21 – Heft 17

Die Bundeskanzlerin und der französische Staatspräsident wollen eine Finanztransaktionssteuer einführen. In Frankreich soll sie sogar schon ab August 2012 gelten. Für die Euro-Zone denkt man an einen Satz von 0,1 Prozent auf Aktien- und 0,01 Prozent auf Derivatenhandel.

Damit gewinnt eine Idee den Rang offizieller Regierungspolitik, die jahrzehntelang zunächst nur

Weiterlesen

Heft 16: occupied society – 1:99

lunapark 21 - heft 16 - occupied societyEditorial Quartals-Lüge Es gibt keine Schuldenkrise. Es gibt eine Krise der Verteilung LunaLuna Gregor Kritidis • Parlamentarische Demokratie als Attrappe Kolumne Winfried Wolf • Eurorettung = Abbau sozialer & demokratischer Standards subjektiver Faktor J.H. Wassermann • Niederlage für Honeywell in Illinois LunArt democracia • „Kill the poor“ – „Eat the rich“ Welt & Wirtschaft Lucas Zeise • Postdemokratie in Euroland Sebastian Gerhardt • Die Chance der Enttäuschung. Der US-Wahlkampf hat begonnen Hannes Hofbauer • Budapest setzt Wechselkurse fest. Moody’s schlägt zurück Felix Jaitner • Warum wieder Putin? 20 Jahre Kapitalismus in Russland Soziales & Gegenwehr Ingo Matuschek • Stammbelegschaften: „Guter Betrieb – schlechte Gesellschaft“ Christian Bunke • Aufgestaute Wut: Größter Streiktag der britischen Geschichte Debatte Arbeitszeitverkürzung Sybille Stamm • Replik auf Thomas Kuczynski: Die Zeit soll denen gehören, die sie leben Feminismus & Ökonomie Bärbel Danneberg • Österreich: Frauen verdienen mehr – und bekommen weniger Christiane Lehmann • Mehr Frauen in gewerblich technische Berufe LP21-Spezial >> 1 : 99 / occupied society Nicola Liebert • Warum das Reicherwerden der Reichen Krisen fördert Manfred Dietenberger • Der Matthäus-Effekt: Erben in West und Ost LunArt Peter Werner • „Entlassen…“ Gregor Kritidis • Griechenland: „Arbeite, damit Du lebst, stehle, damit Du besitzt“ Winfried Wolf • Verteilungs- & Wirtschaftskrise: Die Flasche Rotwein für 1695 Euro Patrick Schreiner • „Technokraten“ regieren Griechenland & Italien Alexis Passadakis • Umbruch auf den Kontinenten: Die neue globale Bewegungswelle Dokumentiert: Linke Chinesische Aktivisten unterstützen Occupy Wall Street Lexikon Georg Fülberth • Die Märkte Umwelt, Energie & Verkehr Interview mit Arno Luik: „Kretschmann will in die Geschichtsbücher.“ Kultur & Gesellschaft Bernhard Knierim • Der iGod ist tot: Steve Jobs und der Apple-Markenkult Bernd Köhler zum Tod von Franz-Josef Degenhardt Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Mindestlöhne: Maßnahmen gegen die Selbstzerstörung des Kapitalismus in Deutschland Seziertisch 154 Georg Fülberth • Kapitale Hoffnung Impressum / LunArt Portrait Hau den Lukas und Meldungen

Heft 15: Eurokrise – Der nächste bitte…

lunapark 21 - heft 15 - Eurokrise der naechste bitteEditorial Quartals-Lüge Urlaubsmeister & Sparhannes subjektiver Faktor Hannes Hofbauer • Höhenrausch. Chinas Weg wohin? LunaLuna Alexis J. Passadakis • „Every day is a big day“ Kolumne Winfried Wolf • Eurorettung = Abbau sozialer & demokratischer Standards Welt & Wirtschaft Lucas Zeise • Die Chancen der Euro-Krise Lucy Redler • Buchrezension Sahra Wagenknecht „Freiheit statt Kapitalismus“ Patrick Schreiner • Schuldenbremse: Klassenprivilegien mit Verfassungsrang Sebastian Gerhardt • Der Hauptfeind im eigenen Land Soziales & Gegenwehr Stephan Kimmerle • Neustart der britischen Gewerkschaftsbewegung Interview mit Alex Gordon von der britischen Transportarbeitergewerkschaft RMT Armutspolitik des IWF Susan Zimmermann • Sozialpolitik ohne Grenzen? LP21-Spezial >> Griechenland & die Euro-Krise Winfried Wolf • Wie kam der Euro nach Griechenland? Karl Heinz Roth • Kahlfraß: Die Zerstörung der griechischen Volkswirtschaft 1941-1944 Karl Heinz Roth • Griechenland: Die offene Reparationsfrage Winfried Wolf • Kahlschlag: Sparprogramme zielen auf Staatsbankrott Lexikon Georg Fülberth • Souveränität Feminismus & Ökonomie Gisela Burckhardt • Schönfärberei: Corporate Social Responsibility Gisela Notz • Die Mär von den „Freiwilligendiensten“ Kultur & Gesellschaft Stephan Ozsváth • Gleichschaltungswelle in Ungarns Medien Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Arbeitszeitverkürzung? Besser für menschlich gestaltete Arbeitsverhältnisse kämpfen! Seziertisch 153Georg Fülberth • Dumpfes Gefühl Impressum / LunArt Portrait Hau den Lukas und Meldungen

LP21-extra 05 Deutsche Bahn: Alternativer Geschäftsbericht 2010

Herausgegeben von: Bahn für Alle · Bürgerbahn statt Börsenbahn (BsB) · PRO BAHN Berlin/ Brandenburg · Anton Hofreiter (MdB Die Grünen) · Sabine Leidig (MdB DIE LINKE)

Vorworte Monika Lege (Verkehrsreferentin RobinWood e.V.), Heiner Monheim (Bürgerbahn statt Börsenbahn), Dietmar Dalbogk (Pro Bahn Vorstand, LV Berlin/Brandenburg e. V.), Sabine Leidig (MdB, Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Die LINKE), Dr. Anton Hofreiter (MdB, Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen) B. Knierim & W. Wolf Die wahre Bilanz der Bahn Kapitel 1 Verkehrs-Bilanz – Die Leistungszahlen Kapitel 2 Womit verdient die DB AG tatsächlich Geld? Kapitel 3 Langfristige Betrachtung – verstärkte Schieflage Kapitel 4 Fahren auf Verschleiß Kapitel 5 Die Folgen des Fahrens auf Verschleiß Kapitel 6 Stuttgart 21 Grafik Aufsichtsrat Deutsche Bahn AG Kapitel 7 Energieversorgung der DB AG Kapitel 8 Aggressive Auslands-Expansion Kapitel 9 Auftrag der Bahn versus Orientierung des Bahn-Managements Kapitel 10 Privatisierungskurs & auf Kosten der Bahnbeschäftigten Kapitel 11 Ziel & Abstellgleis Bahnprivatisierung Kapitel 12 Die notwendigen Konsequenzen – ein aktuelles 12-Punkte-Programm Karl-Dieter Bodack Für eine Angebotsoffensive im Schienenverkehr

Heft 12: Festung Europa

lunapark 21 - heft 12 - Festung EuropaQuartals-Lüge Renteneintrittsalter Editorial LunaLuna Klaus Gietinger • S21. Auto21. Appeasement21 der subjektive Faktor Simone Holzwarth & Bernhard Knierim • San Francisco Mime Troupe: Theater, um den Mächtigen auf die Nerven zu gehen Kolumne Winfried Wolf • Schöpferische Zerstörung oder: Freier Wohnraum für 30 Millionen Flüchtlinge Welt & Wirtschaft Lucas Zeise • Bankenrettung – dritter Akt: Im Wohlgefühl deutscher Stärke Pit Wuhrer • Irlands Eurokrise: Der Absturz des Musterschülers LunArt • Rainer Negrelli Soziales & Gegenwehr Bernd Riexinger • Die Sozialproteste müssen weiter gehen Kai Eicker-Wolf • Niedriglöhne in Deutschland Interview mit Au Loong (China) & Gautam Mody (Indien) • Neue Arbeiterbewegungen? Bernard Schmid • Renten „Reform“ à la France Feminismus & Ökonomie Gisela Notz • Ab in die Bürgerarbeitsgesellschaft Interview mit Rita Olivia Tambunan (Indonesien) • Für einen asiatischen Grundlohn LP21-Spezial >> Festung Europa Tomasz Konicz • „Let’s go west!“ Arbeitsmigration in der EU LunArt • Doris Frohnapfel • „Border Horizons“ Hannes Hofbauer • Heraus zum 1. Mai 2011: „Arbeitnehmerfreizügigkeit“ Philipp Hoffmann • Das FRONTEX-Grenzregime: Unmenschlich & undemokratisch Gerold Schmidt • Festung USA – Tod am Grenzzaun: Obamas Migrationspolitik Lexikon Georg Fülberth • Protektionismus Peripherie & Zentrum Soheil Afsani • Eine explosive Mischung: Neoliberalismus & Korruption im Iran LunArt • Hermann Josef Hack • Frontex-Ritter Kultur & Gesellschaft Interview mit Angela Meyenburg: Kulturloge Berlin Ökonomie & Theorie Andrea Komlosy • Krisen & lange Wellen: Kurz- & langfristige Bewegungen der kapitalistischen Wirtschaft Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Rudolf Hilferding: Bedeutender Theoretiker & gescheiterter Politiker Seziertisch 151Georg Fülberth • Zucker, Peitsche & Konsequenz Impressum / LunArt Portrait Hau den Lukas und Meldungen

LP21-extra 02 Weltwirtschaftskrise & Krise der Autoindustrie

lunapark 21 - extra 02herausgegeben von TIE Global, Netzwerk Auto & der LP21-Redaktion
Tom Adler Ein Kompass für den Standort Solidarität
Winfried Wolf Weltwirtschaftskrise & Krise der weltweiten Autoindustrie
I. Canossa-Gänge: Die Krisen der US-Autoindustrie 1979 und 2008 II. Branchenkrise & Weltwirtschaft seit 1974/75 III. Autoindustriezyklus – & weltweiter Industrie-Zyklus seit den 1960er Jahren IV. Jüngster Branchenzyklus – jüngste Branchenkrise (2001-2008) V. Die Autoproduktion in Europa 2000 – 2007 VI. Autoboom in Mittel- und Osteuropa VII. Ursachen für Booms & Umstrukturierungen VIII. Der Boom der Dienstwagen IX. Welche Rolle spielen „Managementfehler“? X. Branchenkrise 2007-2009: Exempel für die allgemeine Krise XI. Staat & Steuerzahlende als Retter XII. Autoindustrie orientiert auf alle Nachfragearten XIII. Boom & Krise bei den Nutzfahrzeugen XIV. Massen-Pkw & zurückbleibende Massenkaufkraft XV. Autoindustrie & Kapitalkonzentration XVI. Welche Krise? Produktionsausweitungen und neue Werke in China, Indien und Brasilien XVII. Alternativen zur Autogesellschaft * Opel-Magna: Ein Bündnis wider die Vernunft gegen die Beschäftigten * Elektro-Mobilität: Die Reformlüge der Autoindustrie

Heft 3: Welt & Wirtschaft unterm Hammer

lunapark 21 - heft 3 - Welt & Wirtschaft - unterm Hammerlunaluna Bernd Köhler • Das leben da, im Hamsterrad der subjektive Faktor Monika Lege • Wald statt C02 Schleudern Personen Joachim Römer Lexikon Georg Fülberth • Die Ursachen des Gewinns Kolumne Winfried Wolf • Törichte und Klassenpolitik Welt & Wirtschaft Lars Petersen • Einschläge rücken näher – Weltwirtschaft im Spätsommer 2008 Lucas Zeise • US-Bankenrettung: Gratulation an Fannie und Freddie Sebastian Gerhardt • Turbulente Stabilität: Was die Preisentwicklung auch zeigt Soziales & Gegenwehr Daniel Behruzi • Kranke Krankenhäuser Frank Deppe • Gewerkschaften im globalen Kapitalismus: Anpassung ist tödlich Catharina Schmalstieg • Neue Gewerkschaftliche Strategien: Ausweg Organizing Gisela Notz • Armes Deutschland Feminismus & Ökonomie Gisela Notz • Moderne Sklavenarbeit? Prekarisierung trifft vor allem die Frauen Christa Wichterich • Das globale Huhn Umwelt-Energie-Verkehr Wolfgang Pomrehn • AKW-Baupläne: Strahlende Propaganda Karin Masche • Weißes Gold: Lebensmittelpreise sorgen für Kali-Boom Winfried Wolf • Bahnprivatisierung – Wem nutzt es? Lp21-Spezial >> Ölkapitalismus und Autogesellschaft It’s the oil, stupid! Winfried Wolf • Bahnprivatisierung – Wem nutzt es? Susan Boos • Junges Öl: 60 Millionen Jahre alt Wolfgang Pomrehn • Peak Oil ist jetzt Thomas Fruth • Venezuela: Öl basierter Sozialismus? Gerold Schmidt • Mexiko und Pemex: Kreative Kooperation Mohssen Masserat • Iran: Ölreichtum zwischen Segen und Fluch Ökonomie des Krieges David Gold • Konjunkturen der Rüstung Zentrum & Peripherie Patrizia Heidegger • Frauenarbeit in Bangladesh: Rekha sitzt am Ende der Kette Thomas Fritz • Etikettenschwindel: Lulas “goldene Revolution” des Agrosprits Kultur & Gesellschaft nachgefragt • Ulrich Lautenschläger: “Wir sind Kaufleute für Glücksgefühle” Dr. Seltsam • Der Künstler als Kleinbürger zwischen den Klassen Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Globale Sklavenhalterdemokratie Rummelplatz Thomas Kuczynski • Anmerkungen Seziertisch 142Georg Fülberth: Olympische Ökonomie Impressum Hau den Lukas und Aktuelle Meldungen

Heft 2: Öl als Beute

lunapark 21 - heft 2 - Oel als Beutelunaluna Eckart Spoo • Sommernachtstraum: Die derben Späße des Kapitals der subjektive Faktor Winfried Wolf • Der Alstom-Chor in Mannheim Lexikon Georg Fülberth • Warenfetisch Kolumne Winfried Wolf • Vollbeschäftigung? Soziales & Gegenwehr Daniel Behruzi • Lehren aus der Schließung des Bochumer Nokia-Werks Rainer Balcerowiak • GDL-Streik veränderte Tarifpolitik Gudrun Giese • IM Lidl & Co. Reinhard Bispinck • Interview zu den Tarifabschlüssen Feminismus & Ökonomie Dorothea Härlin • Wasserprivatisierung – Sprudelnde Gewinne Susan Zimmermann • „Perlen“ aus Osteuropa Gisela Notz • Herdprämie Umwelt-Energie-Verkehr Wolfgang Pomrehn • Klimawandel und Bündnispolitik Alexis Passadakis • Interview zur attac-Klimaschutz-Kampagne Eduardo Galeano • Konzernrecht versus Rechte der Natur Globalisierung & Kritik Sara Andersson • Europäisches Sozialforum in Malmö Wolfgang Pomrehn • G-8-Gipfel in Japan Wolfgang Pomrehn • Wahnwitz Agrosprit Michael Schiffmann • Knäste in den USA BRD-Ökonomie Winfried Wolf • Kritik des Frühjahrsgutachtens LP21-Spezial >> Keynesianismus Manfred Szameitat • Vom Nutzen keynesianischer Wirtschaftspolitik Sebastian Gerhardt • Die Sachverwalter des Kapitals haben von Keynes gelernt Zentrum & Peripherie Doug Henwood • Die neue Krise in den USA Lucas Zeise • Privatbanken denunzieren Sparkassen Hannes Hofbauer • Kosovo – welche Wirtschaft? Ökonomie des Krieges Joachim Guilliard • Fünf Jahre Irak-Krieg: Öl als Beute Kultur& Gesellschaft Andrea Marczinski & Michael Tonfeld • Aktualität und Geschichte des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt Thomas MokkahoffInterview: Das Kollektiv muss das System ändern Thomas Mokkahoff • Kommen Sie rein, Knapp Esther Schmidt • Enge Redaktion lunapark: Die Ökonomie von Lunapark21 Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Schulden und Unvermögen 1929-32 und heute Winfried Wolf • Nicht alles war 1929 anders Seziertisch Georg Fülberth • Leihbeamte: Firmeneinflußnahme auf Parlamente & Regierung

Lunapark21

lunapark21 - zeitschrift zur kritik der globalen ökonomieDa stellen sich zunächst Assoziationen ein an Vergnügungsparks, die es gab oder noch gibt…
Vor allem wird mit Lunapark21 lesbare und nachprüfbare Kritik einer Welt präsentiert, die zum Lunapark derer geworden ist, die haben. Der globale Lunapark: das große Vergnügen (Auf wessen Kosten?), das Glitzern der Verkaufsmeilen (Wer kann da noch kaufen?), das Feuerwerk über der Alster, über Hongkong und Sydney (Wer bezahlt, was da funkelt?) und die Verteidigung am Hindukusch, Guantánamo und Staatsempfänge (Der Dalai Lama segnet Angela Merkel!).

Rolf Becker in: Lunapark21, Heft 1, Frühjahr 2008