Heft 2: Öl als Beute

lunapark 21 - heft 2 - Oel als Beutelunaluna Eckart Spoo • Sommernachtstraum: Die derben Späße des Kapitals der subjektive Faktor Winfried Wolf • Der Alstom-Chor in Mannheim Lexikon Georg Fülberth • Warenfetisch Kolumne Winfried Wolf • Vollbeschäftigung? Soziales & Gegenwehr Daniel Behruzi • Lehren aus der Schließung des Bochumer Nokia-Werks Rainer Balcerowiak • GDL-Streik veränderte Tarifpolitik Gudrun Giese • IM Lidl & Co. Reinhard Bispinck • Interview zu den Tarifabschlüssen Feminismus & Ökonomie Dorothea Härlin • Wasserprivatisierung – Sprudelnde Gewinne Susan Zimmermann • „Perlen“ aus Osteuropa Gisela Notz • Herdprämie Umwelt-Energie-Verkehr Wolfgang Pomrehn • Klimawandel und Bündnispolitik Alexis Passadakis • Interview zur attac-Klimaschutz-Kampagne Eduardo Galeano • Konzernrecht versus Rechte der Natur Globalisierung & Kritik Sara Andersson • Europäisches Sozialforum in Malmö Wolfgang Pomrehn • G-8-Gipfel in Japan Wolfgang Pomrehn • Wahnwitz Agrosprit Michael Schiffmann • Knäste in den USA BRD-Ökonomie Winfried Wolf • Kritik des Frühjahrsgutachtens LP21-Spezial >> Keynesianismus Manfred Szameitat • Vom Nutzen keynesianischer Wirtschaftspolitik Sebastian Gerhardt • Die Sachverwalter des Kapitals haben von Keynes gelernt Zentrum & Peripherie Doug Henwood • Die neue Krise in den USA Lucas Zeise • Privatbanken denunzieren Sparkassen Hannes Hofbauer • Kosovo – welche Wirtschaft? Ökonomie des Krieges Joachim Guilliard • Fünf Jahre Irak-Krieg: Öl als Beute Kultur& Gesellschaft Andrea Marczinski & Michael Tonfeld • Aktualität und Geschichte des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt Thomas MokkahoffInterview: Das Kollektiv muss das System ändern Thomas Mokkahoff • Kommen Sie rein, Knapp Esther Schmidt • Enge Redaktion lunapark: Die Ökonomie von Lunapark21 Geschichte & Ökonomie Thomas Kuczynski • Schulden und Unvermögen 1929-32 und heute Winfried Wolf • Nicht alles war 1929 anders Seziertisch Georg Fülberth • Leihbeamte: Firmeneinflußnahme auf Parlamente & Regierung

Lunapark21

lunapark21 - zeitschrift zur kritik der globalen ökonomieDa stellen sich zunächst Assoziationen ein an Vergnügungsparks, die es gab oder noch gibt…
Vor allem wird mit Lunapark21 lesbare und nachprüfbare Kritik einer Welt präsentiert, die zum Lunapark derer geworden ist, die haben. Der globale Lunapark: das große Vergnügen (Auf wessen Kosten?), das Glitzern der Verkaufsmeilen (Wer kann da noch kaufen?), das Feuerwerk über der Alster, über Hongkong und Sydney (Wer bezahlt, was da funkelt?) und die Verteidigung am Hindukusch, Guantánamo und Staatsempfänge (Der Dalai Lama segnet Angela Merkel!).

Rolf Becker in: Lunapark21, Heft 1, Frühjahr 2008