Aktuell: Heft 64 (Frühjahr 2025)
Das Recht des Stärkeren
spezial: weltmarkt, konkurrenz, handelskriege
Im aktuellen Heft nehmen wir den Außenhandel in den Blick. Die Wirtschaft vieler Länder leidet unter schwachem Wachstum, die Konkurrenz ist hart, die Sitten werden rau. Die USA, lange Zeit Propagandist des freien Warenverkehrs, ziehen unter ihrem Präsidenten Donald Trump Stahlsaiten auf und drohen, ihre Deals mit allen Mitteln durchzusetzen. Keine guten Aussichten für Wohlstand und Völkerfreundschaft, den einst hehren Versprechen des internationalen Handels. Und keine guten Aussichten für die Proletarier:innen aller Länder.
Offenes Archiv: Die neuesten Beiträge

Shoppen in der ehemaligen Gestapo-Zentrale
Schwaches Gedenken an das Stadthaus in Hamburg »Ich habe nach 1945 jahrzehntelang einen großen Bogen um das Stadthaus gemacht, unruhig, ja, irritiert, wenn ich nur in die Nähe kam. Es gab noch andere Orte, denen ich große Scheu entgegenbrachte, aber der abschreckendste Topos war immer die ehemalige Leitstelle der Geheimen Staatspolizei Hamburg, Ecke Neuer Wall/Stadthausbrücke. … Weiterlesen

Die Grenzen ihrer Sprache sind die Grenzen ihrer Welt
Lohnstückkosten, reale Lohnstückkosten und ganz andere Probleme Gesamtmetall, der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie, macht sich Sorgen. Gestützt auf die Forschungen des Instituts der deutschen Wirtschaft teilte der Arbeitgeberverband Ende Januar mit, dass die Lohnstückkosten in der deutschen Metall- und Elektroindustrie über denen der Wettbewerber lägen: »Im vorliegenden Vergleich weist die deutsche M+E-Industrie zwar … Weiterlesen

Bauernkrieg vor 500 Jahren
Die Herren machen das selber… Im Frühjahr des Jahres 1525 zogen große Bauernhaufen durch die süddeutschen Lande, vereint durch Forderungen, und stellten das Recht ihrer Herren infrage, über Leben, Boden, über Abgaben und Arbeitspflichten zu bestimmen. Was waren die Ursachen dieser Rebellion gegen feudale Herrschaft, welche Gründe veranlassten die Bauern, das Herrschaftssystem infrage zu stellen … Weiterlesen

Verfehlte Hoffnungen
Drei Jahre Tesla in Grünheide Am 22. März feiert der E-Autobauer Elon Musk in Grünheide den dritten Jahrestag seiner Werkseröffnung – Anlass, die anfangs damit verbundenen Hoffnungen auf eine Beschleunigung der Mobilitätswende, auf eine Entkopplung von industriellem Wachstum und Umweltzerstörung und auf die Schaffung Zigtausender guter Arbeitsplätze in einer strukturschwachen Region Ostdeutschlands auf ihre Realisierung … Weiterlesen

Am Arsch vorbei
Der Umgang mit Trinkwasser ist weder verantwortungsvoll noch nachhaltig In kaum einem anderen Bereich des täglichen Lebens kommt die Geringschätzung elementarer Lebensgrundlagen deutlicher zum Ausdruck als bei der Entsorgung unserer Fäkalien mit Hilfe des wichtigsten uns zur Verfügung stehenden Lebensmittels – dem Trinkwasser. Die bis heute gebräuchliche Verwendung sauberen Trinkwassers für alle häuslichen Anwendungen inklusive … Weiterlesen

Die Macht der Frauen
Von der Mittäterschaft zur Tat? Unter den Verordnungen, die Donald Trump am ersten Tag seiner erneuten Präsidentschaft erließ, ist auch ein Dekret zur Erneuerung der Geschlechterdualität, wonach es »nur noch Männer und Frauen geben« werde. Ist das nur die unbeholfene Replik auf die zunehmende Weigerung der Frauen, ihren Platz in der Geschlechterhierarchie einzunehmen, und die … Weiterlesen
Für die nächsten 4 Hefte haben wir
17.200 Euro
von 22.000 Euro Bedarf
Heft 63 (Winter 2024/25)
editorial Heft 63
Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich … Weiterlesen
Abo-Modelle im Überblick
Normalabo Deutschland/ Österreich | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 36 Euro |
Normalabo alle Länder außer D & AT | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 40 Euro |
Sozialabo (nach Sebsteinschätzung) | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 16 Euro |
Soli-Abo Silber | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 50 Euro |
Soli-Abo Gold (incl. Online-Abo) | 4 Hefte pro Jahr, Print incl. Online-Abo | 99 Euro |
Soli-Abo Platin Online und Print in beliebiger Stückzahl (bis zu 25 Ex. pro Ausgabe bzw. 99 Ex. pro Jahr). Beim Platin-Abo erfolgt keine automatische Verlängerung. Nach der Zustellung der 4. Ausgabe werden Sie vom Auslaufen des Platin-Abos informiert und haben die Möglichkeit zur Verlängerung | 4 Hefte pro Jahr, Online und Print in beliebiger Stückzahl (0-99 Ex./ Jahr) | 1.000 Euro |
„Bin ich aktuell Abonnent:in?“ Alle Infos zum Neustart

Rückblick | Ausblick | Abo jetzt
Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen, das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der … Weiterlesen

Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt
Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt … Weiterlesen

Lunapark21 macht weiter
Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte, Lunapark21 soll wieder erscheinen. Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen … Weiterlesen
Aus dem Archiv
Es geht immer noch ums Öl
Zur politischen Ökonomie des Konflikts im Irak Brigitte Kiechle. Lunapark21 – Heft 27 Im Nahen und Mittleren Osten überlagern sich derzeit unterschiedliche Konflikte, dominiert durch die strategischen und wirtschaftlichen Interessenslagen regionaler wie ausländischer Akteuere. Nach dem Einmarsch der Milizen von ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien) im Juni 2014 in Mosul, der Ausrufung des … Weiterlesen
Zum Jubiläumsheft Nr. 50
Liebe Leserin, lieber Leser, das Jubiläumsheft Nummer 50 hatten wir uns ganz anders vorgestellt: eine Ausgabe mit dezent eingehauchten Weihrauch-Wölkchen und Beiträgen zur Eigendarstellung, mit einem ausführlichen Rückblick auf zwölf Jahre, fünfzig Quartalshefte und 21 Extrahefte von Lunapark21, mit ein paar Ideen zum „Wie weiter“ und einer kleinen öffentlichen Werbekampagne. So wurde dieses neue Heft … Weiterlesen
Heft 22: gesund & krank & Kapitalismus
lunart Isabela Pacini • Kangbashi-ghost town / Reise durch Bayern editorial quartalslüge Arbeitsplätze in der Autoindustrie entscheidend? kolumne winfried wolf In den Jahrzehnten vor der Sintflut… welt & wirtschaft debatte pro & contra euro Winfried Wolf • Der Euro als Strangulationsinstrument Elmar Altvater • Weg mit dem Euro – und was dann? Werner Rügemer • … Weiterlesen
Volvo & Wallbox
Elektromobilität – eine ernüchternde Bilanz Berücksichtigt man das, was in den vorangegangenen Beiträgen in Sachen Elektromobilität dargelegt wurde, dann lässt sich unter zehn Aspekten die folgende Bilanz ziehen:
Air Berlin, Ryanair & Co – Oder: Hat Hunold Köhler aus dem Amt gefaxt?
Allseits wird die Pleite von Air Berlin bedauert. Die Umstände der Insolvenz werden angeprangert. Ein „drohendes Monopol“ wird beklagt. Ist es aber nicht so, dass der wirkliche Skandal die noch bestehenden Billigairlines und die gesamte Branche der Billigfliegerei sind? Dass es eine enge, korrumpierende Vernetzung des Flugverkehrs mit der Politik gibt?
Alles Lüge…
Winfried Wolf in Lunapark21 – Heft 30 … sang Rio Reiser. Aber das dürfen wir aus juristischen Gründen so direkt nicht sagen. Aber vielleicht so ähnlich? Klartext 1: Der CDU-MdB Wolfgang Bosbach sagte bei „Günther Jauch“ vor 5 Millionen TV-Zuschauern: „Der griechische Ministerpräsident hat jetzt angeboten, das reale Renteneintrittsalter in Griechenland, das bei uns bei … Weiterlesen