Liebe Leserin, lieber Leser,
wir legen seit Gründung des Projekts Lunapark21 im Jahr 2008 einen besonderen Wert auf die Gestaltung der Zeitschrift und auf Ästhetik. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Seiten LunArt (siehe Seite 4), die U3 und die U4 (innere und äußere hintere Umschlagseiten; in diesem Heft die Seiten 83 und 84). In diesem Zusammenhang werden uns immer wieder Fotos zugesandt, so solche aus Lunaparks in anderen Ländern (siehe in diesem Heft U3 bzw. S. 83). Zunehmend verwenden wir als LunArt-Seiten auch Fotos von Graffiti, Hauswänden mit künstlerischen Darstellungen bzw. Wandmalerei. Wir freuen uns über alle solche „unverlangt eingesandte“ Fotos und geben uns Mühe, diese zu würdigen, zu archivieren und gegebenenfalls in LP21 wiederzugeben.
***
Leider müssen wir eine die folgende traurige Mitteilung machen: Das AboPLUS und damit die LP21-ExtraHefte gibt es ab sofort nicht mehr. Fast ein Jahrzehnt lang gab es mindestens ein Mal im Jahr ein Extra-Heft von Lunapark21. Insgesamt waren es formal 21 Ausgaben, wobei die Mehrzahl von diesen Doppelhefte waren. Diese Extra-Hefte entstanden immer in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen und Umweltverbänden, konkret mit Bahn für Alle (BfA), Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB), der Nachtzug-Initiative „back on track“, mit alternativen Betriebsräten des Daimler-Konzerns, mit dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, dem Berliner S-Bahn-Tisch, der (österreichischen) Gewerkschaft vida und Gegnern und Gegnerinnen des Flughafen-Ausbaus in Frankfurt/M. Im vergangenen Jahr 2020 haben wir ein solches Extra nicht produziert – und nun Anfang 2021 beschlossen, dieses „Plus“ von LP21 einzustellen.
Warum? Nicht etwa deshalb, weil es dafür keine Nachfrage und keine gute Resonanz gegeben hätte. Ganz im Gegenteil. Einige der Extrahefte erreichten fast Kultstatus – so dasjenige mit der A3-Beilage für einen „Lunaliner“, mit einem europaweiten Linien- und Fahrplan für Nachtzugverbindungen, der auch im Deutschen Bundestag in Debatten zitiert wurde. Uns fehlen schlicht und einfach die Kräfte, diese Hefte jeweils „zwischendrin“ zu stemmen. Wir werden uns ab sofort auf die vier Hefte in Jahr konzentrieren und uns bemühen, bei diesen noch mehr als bislang Qualität zu liefern. Teilweise auch mehr Quantität – wie im Fall dieses Heftes, dessen Umfang 16 Seiten mehr hat als üblich.
Wir werden bei allen, die ein laufendes AboPLUS haben, die Laufzeit des Abos um ein Quartalsheft verlängern. Wir bitten um Verständnis.
Wie immer gilt unser sanfter Hinweis: Wer das Projekt LP21 unterstützen (und uns ermuntern)will und bislang kein Förderabo hat, sollte prüfen, auf ein solches Förderabo umzustellen („Silber“ = 50 Euro im Jahr; „Gold“ = 100 Euro im Jahr).
***
Es gibt in der LP21-Redaktion – wie in einer Reihe linker Gruppen – eine Kontroverse zum Thema Corona. Konkret: Ein Mitglied der Redaktion, Hannes Hofbauer, nimmt dabei die Position ein, die er in diesem Heft auf Seite 64 formuliert hat und die teilweise bereits in Heft 52 auf Seite 40f (Hannes Hofbauer „Der autoritäre Staat macht sich breit“) und in Heft 39 (Hannes Hofbauer und Andrea Komlosy, „Corona-Panik – Schrittmacher einer kybernetischen Wende“, Seiten 28-32) zum Ausdruck gebracht wurde. In diesem Zusammenhang sei mitgeteilt: Am 12. Januar 2021 wurde die Initiative ZeroCovid gegründet.
Ich bin an diesem Projekt (und an der Zeitung gleichen Namens) initiativ beteiligt. Weitere fünf Mitglieder aus der Redaktion – also die deutliche Mehrheit derselben – haben den entsprechenden Aufruf ebenfalls unterzeichnet. Dies erfolgte allerding bewusst auf individueller Basis und nicht namens der Redaktion von Lunaparl21, um das gemeinsame Projekt Lunapark21 nicht unnötig zu belasten. Siehe www.zero-covid.org und www.info-faktencheck.de/wordpress/.
Ich wünsche Ihnen gute Lektüre,
Winfried Wolf · Chefredakteur Lunapark21
INHALT:
3 editorial
4 lunart Ein Klebebild
6 quartalslüge I/ MMXXI Weltflugverkehr
8 kolumne winfried wolf Das Virus, das Kapital und die Solidarität welt & wirtschaft
10 Der neue Bitcoin-Hype · Thomas Kuczynski
12 Die Technokraten-Regierung des Mario Draghi · Christian Bunke
16 Raus aus der Kohle – Rein ins namibische Holz? · Gilbert Siegler
feminismus & ökonomie
20 150 Jahre § 218 im Strafgesetzbuch · Gisela Notz
22 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz · Therese Wüthrich
soziales & gegenwehr
24 Zum Tod von Baha Targün: Nachruf auf den Sprecher der Streikleitung bei Ford 1973 · Götz Schmidt
historisch-kritisches wörterbuch des marxismus
28 Kubanische Revolution (KR)
landwirtschaft
30 Kubas agrarökologische Wende · Peter Clausing theorien & wirtschaft
34 Pelzhändler & Kosmographen · Georg Fülberth
spezial >> weltwirtschaft 2021
36 Aperçu
38 Corona-Krise & tektonische Verschiebungen. Die Global 500 · Winfried Wolf
43 Trotz Corona: China Wirtschaft wächst · Uwe Behrens
46 Am Virus kranken auch die globalen Lieferketten · Andrea Komlosy
48 Ant Group – Geld- und Kredit-Business in China · André Geicke
51 Risiken des Tiefseebergbaus · Burkhard Ilschner
53 Klima – Zu heiß für die Weltwirtschaft? · Tomas Konicz
56 Die gescheiterte Revolution des Donald Trump · André Geicke
klima & kapital
58 Tesla – Milliarden-Investition in Grünheide · Heidemarie Schroeder
debatte corona
63 Linker Alarmismus ohne Evidenz · Hannes Hofbauer
64 Wir müssen nicht mit dem Virus leben · Winfried Wolf
leseprobe
66 Die 2010er Jahre – soziologisch & im Roman · André Geicke
68 Höflich und streitbar: Werner Goldschmidt · Jürgen Bönig
quartalsbericht 01/2021 · 150 jahre pariser kommune
70 Die Frauen der Pariser Kommune · Hella Hertzfeldt & Gisela Notz
der subjektive faktor
73 Ravensburg: „Steigt auf die Bäume!“ · Vanessa Krämer
76 Ravensburgs verlorene Straßenbahn · Winfried Wolf
ort & zeit
77 Palazzo Chigi, Rom, Italien: Die Austeritätsregime der Technokraten · Christian Bunke
geschichte & ökonomie
82 geisterbahn Mord-Bilanz · Jürgen Bönig
83 strichcode Luna-Art-Portraits, Tischerücken & Impressum
cover Joachim Römer