„Mir ging es darum, das Werk endlich auf dem Stand zu präsentieren, den Marx selbst fixiert hatte“

Ein Gespräch mit Thomas Kuczynski, dem Herausgeber der neuen Textausgabe von Karl Marx, Das Kapital

Ende 2017 erschien im Verlag VSA, Hamburg, „Karl Marx Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie – Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals“ in Form einer „Neuen Textausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski“. In weniger als einem halben Jahr war die erste Auflage vergriffen, eine zweite befindet sich im Verkauf. Das macht deutlich: Das Interesse an der „Neuen Textausgabe“ ist groß. Gleichzeitig gab es aber auch kritische Stimmen, die den enormen Aufwand, den Thomas Kuczynski als Herausgeber und Bearbeiter dieses Werkes zu leisten hatte, hinterfragten: Reichen die „Blauen Bände“, die Marx-Engels-Werke (MEW), und die hochwissenschaftliche MEGA nicht? Warum brauchen wir eine „Neue Textausgabe“? Warum wird in ein solches Projekt ein Jahrzehnt Arbeit eines Wissenschaftlers „investiert“?

Lunapark21 stellte diese Fragen demjenigen, der diese gewaltige Leistung selbst bewerkstelligte: Thomas Kuczynski, der im Übrigen seit der ersten Ausgabe von Lunapark21 im Rahmen der Rubrik „Geschichte und Ökonomie“ in dieser Zeitschrift präsent ist.

Thomas K. wurde von Jürgen Bönig, Autor des 2017 erschienenen Buchs „Karl Marx in Hamburg“ und Mitglied der LP21-Redaktion, interviewt.

weiterlesen„Mir ging es darum, das Werk endlich auf dem Stand zu präsentieren, den Marx selbst fixiert hatte“

„… in geschichtlichen Kämpfen die Phrasen von wirklichen Interessen unterscheiden“

marx 200 – quartalsbericht


1869 legt Otto Meissner nach dem „Kapital“ die wichtigste politische Schrift von Marx nach dem „Kommunistischen Manifest“ neu auf. „Der 18. Brumaire des Louis Napoleon“ war 1852 in New York unter falschem Titel in der Zeitschrift Die Revolution von J. Weydemeyer erschienen und nur in wenigen Exemplaren nach Europa gelangt. [1]

Eineinhalb Jahrzehnte später mahnte der Hamburger Verleger »Die kleine Schrift der 18te Brumaire muß ich aus dem einfachen Grunde verlegen, weil ich Ihr Verleger bin und bleiben möchte.«

Marx lieferte lange nicht Bearbeitung und Vorwort, aber um den 20. Juli 1869 erschien dann fast unverändert die erste in Europa verfügbare, als „Zweite Ausgabe“ bezeichnete Neuauflage Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.

weiterlesen„… in geschichtlichen Kämpfen die Phrasen von wirklichen Interessen unterscheiden“

„Ich fühle mich enorm fidel in diesem generaldownbreak…“

Dies schrieb Engels aus Manchester an Marx im November 1857. Er meinte damit die belebenden Auswirkungen der 1857 von Amerika ausgehenden Krise auf die politischen Perspektiven – nach 1848 schien erstmals wieder eine Revolution möglich. Marx in London begann fieberhaft Daten zu sammeln über die schon 1850 vorausgesagte nächste Krise. Er wollte unbedingt seine Krisentheorie veröffentlichen, bevor der große Kladderadatsch Chancen auf einen Umsturz eröffnete. Aber nicht nur Marx und Engels lernten aus dieser Krise, sondern auch das Bürgertum.

weiterlesen„Ich fühle mich enorm fidel in diesem generaldownbreak…“