Zwischen Liberalismus, Oligarchentum und Staatsdirigismus

Putins Russland – ein Wirtschaftsbefund

Diese Vorhersage ist leicht und risikoarm zu tätigen: Wladimir Putin wird dereinst in die russischen Geschichtsbücher als Lichtgestalt eingehen, deren Strahlkraft jene Lenins und Peter des Großen in den Schatten stellen könnte. Die Prognose mag seltsam anmuten, berücksichtigt aber eine Reihe von Faktoren. Zum einen die schlichte Tatsache, dass Putin am Ende seiner Amtszeit, die sich dieses Jahr anlässlich der bevorstehenden Wahlen im Frühjahr 2018 nochmals verlängert, 24 Jahre lang das größte Land der Welt regiert haben wird. Eine ganze postkommunistische Generation ist von seiner Politik geprägt und die Generationen davor danken ihm ein Leben lang, wie er Russland aus den katastrophalen 1990er-Jahren der Jelzin-Ära herausgeführt hat. Zusammen mit einer traditionell wenig kritikverliebten russischen Geschichtsschreibung müsste schon dies genügen, um Putin für künftige Jahrzehnte als großen Landesvater zu portraitieren.

weiterlesenZwischen Liberalismus, Oligarchentum und Staatsdirigismus

Soziale Explosion nach ökonomischem Niedergang: Baltimore 2015

Hannes Hofbauer in Lunapark21 – Heft 30

Im Park neben der St. Vincent de Paul-Kirche, nördlich des Hafens gelegen, logieren geschätzt 40 bis 60 Obdachlose; Hautfarbe: schwarz, Geschlecht: männlich. „Ohne den Schutz der Kirche wären wir hier schon längst vertrieben“, erzählt uns ein zahnloser junger Mann bereitwillig. Zwei Säcke oder Tragetaschen darf jeder hier laut ungeschriebenem Gesetz als persönliches Hab und Gut in die damit bereits stark übernutzte kleine Parkfläche mitnehmen, meint unser Informant und deutet auf ein Fleckchen Erde, auf dem sich sechs, sieben Plastikbeutel mit Kleidung, Decken und Vorräten stapeln. Dieser Kollege und Leidensgenosse, will er mit der Geste sagen, hält sich nicht an die Regeln.

weiterlesenSoziale Explosion nach ökonomischem Niedergang: Baltimore 2015

Zuerst 6, dann 15 und jetzt 41 Monate …

Lunapark21 – Heft 28
Auszüge aus einem Kommentar, der im US-Blatt Time am 6. Oktober erschien, verfasst vom Rana Foroohar:

„Das Wachstum ist zurück. Die Arbeitslosigkeit auf einem niedrigen Stand. Aber nur ein kleiner Teil der Arbeitsplätze, die in der großen Rezession abgebaut und jetzt zurückgewonnen wurden, liegen bei einem Stundenlohn von 15 US-Dollar und mehr. Das Wachstum der Löhne liegt nahe Null Prozent. Und das war nun ein Jahrzehnt lang so. Irgendetwas in unserer Wirtschaft ist ziemlich kaputt gegangen.

Es handelt sich um eine Veränderung, die sich über mehr als 20 Jahre hinweg entwickelte. Im Zeitraum nach 1945 und bis in die 1980er Jahre hinein dauerte es immer ungefähr sechs Monate, bis nach einem Konjunktureinbruch das zuvor erreichte Beschäftigungsniveau wieder vollständig hergestellt worden war. In der Rezession und Erholung der Jahre 1990/1991 waren es dann 15 Monate. In der Rezession 2001 benötigten wir dafür 39 Monate. Und dieses Mal waren es 41 Monate, mehr als drei Jahre, bis die Arbeitsplätze, die in der großen Rezession 2007-2009 verloren gingen, zurückzugewonnen worden waren. Und während die reine Quantität wieder erreicht wird, trifft dies nicht auf die Qualität zu. Der Arbeitsmarkt ist, wie wir wissen, extrem gespalten. Da gibt es Akademiker-Arbeitsplätze und Burger-Jobs. Aber nicht ausreichend viel dazwischen.

Und das ist ein erhebliches Problem in einer Ökonomie, die vor allem auf der Konsumentennachfrage aufbaut. Wenn die große Mehrheit der Leute keinen Einkommenszuwachs hat, dann können sie auch nicht mehr ausgeben. Dann können auch die Unternehmen keine höherwertigen Jobs schaffen. Dieser Hintergrund wird auch in einer OECD-Studie hervorgehoben. In dieser wird argumentiert, dass ein schwaches Jobwachstum und niedrige Löhne dazu beitragen, dass ´eine größeres Wachstum bei der Konsumentennachfrage ausbleibt.´

Wenn dieser Trend nicht grundsätzlich in Frage gestellt wird, dann sehen wir eine Generation vor uns, der es permanent schlechter geht als ihren Eltern.“

10609