“Großprojekte laufen nun mal aus dem Ruder”

Die Behauptung, Großprojekte seien nicht kontrollierbar hinsichtlich Kosten und Bauzeit ist heute üblich. Und doch nicht nachvollziehbar. Warum konnten in diesem Kapitalismus ein halbes Jahrhundert lang Großprojekte (wie die Neubaustrecken Mannheim-Stuttgart oder Fulda-Würzburg-Hannover oder der Kasseler Bahnhof Wilhelmshöhe) einigermaßen in den vorgegebenen Rahmen realisiert werden? Warum gelingt es in der Schweiz, den (im Juni 2016 in Betrieb genommenen) Gotthard-Tunnel im Zeitplan und im Kostenrahmen zu realisieren? Meine These lautet: All das hat mit den Veränderungen im aktuellen Kapitalismus, mit dessen Finanzialisierung zu tun.

weiterlesen“Großprojekte laufen nun mal aus dem Ruder”

Heft 37: Aktion Straßenraub

LP21_Heft37: Aktion Straßenraub (Frühjahr 2017)Lunart anonymer Sprayer Domino quartalslüge I/MMXVII „Öffentlich-Private-Partnerschaft ist effizient und wirtschaftlich“ kolumne winfried wolf Opel/Peugeot: Schlachtfest welt & wirtschaft Hannes Hofbauer Freihandel oder Schutz? Trump folgt der ökonomischen Wirklichkeit Werner Rügemer Die Trump-Fraktion des US-Kapitals Gerold Schmidt Mexiko – der Lieblingsprügelknabe des Mr. Trump Nico Beckert Die Drohnen-Politik des US-Präsidenten Obama Winfried Wolf Die Krise der Weltschifffahrt lexikon Georg Fülberth Revolution soziales & gegenwehr Anne Rieger Der EVG-Tarifabschluss: Verwirrung, Spaltung, Frust feminismus & ökonomie Therese Wüthrich Männer-Revolutionen – Frauen-Positionen Gisela Notz Vergessene Vorgeschichte der russischen Revolution Therese Wüthrich Beispiel DDR: Frauen im „real existierenden Sozialismus“ spezial >> aktion straßenraub freie fahrt für versicherungen, banken und spekulanten Laura Valentukeviciute & Carl Waßmuth Die Roadshow des Herrn Schäuble Laura Valentukeviciute Autobahnprivatisierung aus Sicht kritischer Institutionen Carl Waßmuth Öffentlich-Private-Partnerschaft: Sollen Schuldenregeln umgangen werden? Lunart Möbiusbahn Heinz Högelsberger Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG Thomas Fruth Fahrn, fahrn, fahrn auf der Autobahn … in Spanien Carl Waßmuth Schulprivatisierung per Grundgesetz kultur Klaus Gietinger Wie starb Benno Ohnesorg? Ein halbes Jahrhundert 2. Juni 1967 Joachim Römer Zum Tod von John Berger John Berger „Der Mann mit dem zerzausten Haar“ der subjektive faktor Tom Hoffmann Irland: Jobstown Not Guilty märchen des neoliberalismus <nr. 8> Kai Eicker-Wolf & Patrick Schreiner „ÖPP nutzt Effizienzvorteile der Privaten!“ ort & zeit Sebastian Gerhardt Erstschlag reloaded? Pantex Plant: der Traum vom führbaren Atomkrieg rummelplatz Rückblick auf letzte Lunapark21-Hefte geschichte & ökonomie Thomas Kuczynski Netzrevolutionen einst und heute seziertisch <nr. 174> Georg Fülberth Martin Schulz: Es passt… Sehen Sie selbst. Am Bahnhofskiosk – oder bestellen.

Die Roadshow des Herrn Schäuble

Fernverkehrsgesellschaft. Ausverkaufs-Paket. Privatisierungsgefahren

Das Bundeskabinett in Berlin hat am 14. Dezember 2016 den Entwurf zu einer umfangreichen Grundgesetzänderung samt Begleitgesetz vorgestellt – ein Reformvorhaben in der Größenordnung der Föderalismusreformen von 2006 und 2009. SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider bezeichnet es als „eine der einschneidendsten Veränderungen im föderalen Gefüge Deutschlands für die nächsten Jahrzehnte”. Zuvor hatte die Bundesregierung drei Jahre lang mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten verhandelt. Nun aber soll alles sehr schnell gehen: Bis Juni muss das Paket verabschiedet werden – sonst fällt der Gesetzentwurf dem Ende der Legislaturperiode zum Opfer. Oder es entwickelt sich gar, durch den Wahlkampf befeuert, Widerstand gegen die Grundgesetzänderung. Was die Regierungsspitzen in Bund und Ländern natürlich nicht wollen, was aber dringend erforderlich wäre.

weiterlesenDie Roadshow des Herrn Schäuble

Autobahnprivatisierung aus Sicht kritischer Institutionen

Grundsätzlich kostet ÖPP die Bevölkerung deutlich mehr Steuergeld

Die vorgeschlagenen 13 Grundgesetzänderungen bilden zusammen mit den zahlreichen Begleitgesetzen ein komplexes Geflecht juristischer Texte. Einzelne Regelungen kann man als Laie eventuell noch erfassen. Andere sind rätselhaft, und insbesondere das Zusammenwirken bedarf zusätzlich der Interpretation und Bewertung durch Experten. Die Abgeordneten und auch die Zivilgesellschaft werden ein Stückweit von dieser Expertise abhängig. Durch die künstlich erzeugte Zeitnot vergrößert sich diese Abhängigkeit: Die Bundesregierung hatte den Gesetzentwurf nach eigener Aussage schon im April 2016 in der Schublade, brachte ihn aber erst im Dezember in den Bundestag ein. Nun besteht die Gefahr, dass die Befürworter der Autobahnprivatisierung zusätzlich noch regierungsnahe Gutachter aus dem Hut zaubern, die die Öffentlichkeit beruhigen, etwa: „Keine Sorge, jede Privatisierung ist ausgeschlossen“. Insofern ist es wichtig, sich mit den Aussagen kritischer Institutionen zu befassen, um solcher Schönfärberei etwas entgegensetzen zu können.
Von großer Wichtigkeit im Zeugenstand sind der Bundesrechnungshof und ihre Pendants auf Landesebene, die Landesrechnungshöfe.

weiterlesenAutobahnprivatisierung aus Sicht kritischer Institutionen

Sollen Schuldenregeln umgangen werden?

Problematische Vorschläge – ausgerechnet von links

Schuldenregeln oder andere selbstauferlegte Regeln zur Ausgabenbeschränkung wie die „schwarze-Null“-Politik der Großen Koalition in Deutschland 2013 – 2017 können in Bezug auf Investitionen zu folgendem Dilemma führen: Entweder muss sich die verantwortliche Politik Untätigkeit vorwerfen lassen angesichts sich verschlechternder Leistungen der Daseinsvorsorge und einen Kostenanstieg infolge zu lange aufgeschobener Sanierungen verantworten. Oder es werden Private zu hohen Kosten und mit weiteren gravierenden Folgen in die (Vor-)Finanzierung und das operativen Geschäft der Daseinsvorsorge einbezogen. Die Alternative wäre die Ausgabe von Staatsanleihen mit anschließender öffentlicher Erbringung der Investitionen und Daseinsvorsorgeleistungen – aber genau das wird von den Schuldenregeln ja versperrt. Und so kommt es, dass nationale und europäische Schuldenregeln Investitionen bremsen und gleichzeitig formelle, materielle und funktionale Privatisierungen wie öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) befördern.

weiterlesenSollen Schuldenregeln umgangen werden?

ASFINAG – der österreichische Autobahnbetreiber

In Österreich waren nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. dem Staatsvertrag von 1955 viele Jahre lang Infrastruktur, Energieunternehmen, Grundstoffindustrie (z.B. VOEST) und Großbanken in öffentlichemBesitz. Erst in den 1980er-Jahren begann der Trend zu Liberalisierung und Privatisierung.

weiterlesenASFINAG – der österreichische Autobahnbetreiber

Fahren, fahren auf der Autobahn…

… in Spanien

Grundsätzlich gilt: Straßen ziehen Verkehr an. Deshalb ist privates Kapital am Bau beziehungsweise am Betrieb von Straßen interessiert, um auf diese Weise Profit zu erwirtschaften. Dass es auch anders geht, zeigt der Straßenbau in Spanien. Es müssen nur viel zu viele Straßen gebaut werden. Und das geht so.

weiterlesenFahren, fahren auf der Autobahn…

Auf dem Arbeitsmarkt gilt nach wie vor: Je besser verfügbar, desto bessere Chancen

Seit jeher leiden erwerbstätige Frauen mit Kindern unter Doppel- oder gar Dreifachbelastung. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als sich die Industriegesellschaft durchzusetzen begann. Nun ist es seit einiger Zeit möglich, Jahresarbeitszeiten einzuführen, die, was bereits nachgewiesen ist, arbeitswillige Männer ohne Familie bevorteilt und Frauen wie auch Eltern mit Doppelbelastung zurückdrängt. Mit den aktuell zur Diskussion stehenden Arbeitsgesetzgebungen sollen Wochenhöchstarbeitszeiten abgeschafft und durch Jahreshöchstarbeitszeiten ersetzt werden: Eine 60-Stunden-Woche und Arbeiten an Sonntagen sollen Alltag werden.

weiterlesenAuf dem Arbeitsmarkt gilt nach wie vor: Je besser verfügbar, desto bessere Chancen

EU-Binnenmarkt: Wachsende Schere zwischen armen und reichen Ländern

Wer die Entwicklung in der Europäischen Union einigermaßen aufmerksam verfolgt, hätte keine Studie und keine ausführlichen statistischen Materialien gebraucht, um zu konstatieren, was die US-amerikanische Handelskammer in monatelanger Arbeit herausgefunden hat. Und dennoch sind konkrete Daten hilfreich. Diese hat nun eben die American Chamber of Commerce vorgelegt.

weiterlesenEU-Binnenmarkt: Wachsende Schere zwischen armen und reichen Ländern