Inhalt Heft 64

Printseite / Titel / AutorIn / Publikationsdatum

spezial weltmarkt, konkurrenz, handelskriege

35 Inhalt/Editorial · 28.3.25

21 Zum Ausgang der Bundestagswahl · Sebastian Gerhardt · 30.4.25

37 Das Recht des Stärkeren · Sebastian Gerhardt · 31.3.25

41 Trump, Zölle und der Aktienmarkt · Lefteris Tsoulfidis · 3.4.25

43 Chinesische E-Autos überholen die Konkurrenten · Boy Lüthje · 6.4.25

47 Eine andere Welt war möglich · Susanne Rohland · 9.4.25

49 Mexiko: Reaktion auf US-Druck · Gerold Schmidt · 12.4.25

52 Erfahrungen mit dem Lieferkettengesetz · Peter Clausing & Dominique Eckstein · 15.4.25

54 Reedereien kontrollieren die Transportwege · Bernhard Gierds · 18.4.25


bedurfnis & interesse
06 Krebsrisiken in der Arbeitswelt · Wolfgang Hien · 21.4.25

eingeblattert…
08 …in den Alltag des systematischen Wahnsinns · André Geicke · 24.4.25

konjunkturpegel
10 Proletarier aller Länder, vereinzelt Euch? · Sebastian Gerhardt · 26.4.25

bilderstrecke
12 Wd · Harald Richter · 30.4.25

soziales & gegenwehr
14 Oscar für den Dokumentarfilm »No Other Land« · Andreas Grüneisen · 3.5.25

16 »Matzpen« in Israel: Internationalismus als permanente Provokation · Martin Dieckmann · 6.5.25

18 Griechenland: Revolte gegen das System Mitsotakis · Gregor Kritidis · 9.5.25

welt & wirtschaft

23 Krise der Autoindustrie · Jürgen Bönig · 15.5.25
26 Die Besteuerung von Reichtum in Deutschland · Kai Eicker-Wolf · 18.5.25

historisch-kritisches worterbuch des marxismus
29 Stichwort: Krieg · Jürgen Hahn-Schröder · 21.5.25

feminismus & okonomie
31 § 218: Vertane Chance · Silke Koppermann · 24.5.25
32 Die Macht der Frauen – Von der Mittäterschaft zur Tat? · Eveline Linke · 27.5.25

umwelt ・ energie ・ verkehr
56 Der Umgang mit Trinkwasser ist nicht nachhaltig · Reinhard Noffke · 30.5.25
59 Drei Jahre Tesla in Grünheide · Heidemarie Schroeder · 2.6.25

quartalsbericht 500 jahre bauernkrieg
62 »Die Herren machen das selber…« · Jürgen Bönig · 5.6.25

leseprobe
64 »Atlas der KI« · André Geicke · 8.6.25

zahlenteufel
66 Lohnstückkosten · Sebastian Gerhardt · 11.6.25

ort & zeit
68 Das Stadthaus in Hamburg · Uwe Leps · 14.6.25

kino
70 Das Phänomen Bollywood · Ilse Henckel · 17.6.25

der subjektive faktor
72 Begegnungen: Heinz Hirdina · Erhard Weinholz · 20.6.25

geisterbahn
74 Selbstwahrnehmung · Jürgen Bönig · 23.6.25

spielwiese
75 Getexte zu den Bebilderungen & Impressum · 26.6.25

Editorial

Trotz aller Sorgfalt und Mühe, keine Zeitschrift ohne Fehler. In der vorigen Ausgabe haben wir es geschafft, uns im Impressum auf der letzten Seite als »Luanapark« zu verabschieden, was irgendwie an einen Reptilienzoo erinnert. Wir danken dem aufmerksamen Finder für den freundlichen Hinweis. Wie wir überhaupt, liebe Leserin, lieber Leser, Ihnen allen danken, dass Sie unseren Neuanfang unterstützt und damit möglich gemacht haben.


Das Editorial schreiben wir erst in der Endproduktion. Das heißt: Während unser Gestalter – schon wieder – die jüngste Verschiebung im Seitenplan umsetzt, im Team die letzten Texte noch geschrieben und die schon geschriebenen Texte zum zweiten oder dritten Mal Korrektur gelesen werden, braucht es vielleicht eine Übersprungshandlung. Hilfreich, wenn die Textbearbeitung eigene Stilblüten hervorbringt, und wir nur noch mitzuschreiben brauchen. Unser Lieblingsbeispiel sei hier zum Besten gegeben: Sicherlich kennen Sie die Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen. Ein nützliches Werkzeug, weitgehend. Natürlich kann nicht immer alles klappen. Das Programm kennt das Adjektiv preisveränderungsbereinigt nicht, was Programm und Programmierer:innen erst einmal nicht vorzuwerfen ist. Nur der Korrekturvorschlag hat es in sich: Ob wir nicht stattdessen wiedervereinigungskritisch gemeint hätten? Haben wir nicht. Aber wir danken dem Textverarbeitungs programm für die amüsante Möglichkeit, einen Ausblick auf das nächste Heft, die Nummer 65 unterzubringen. Heft 65 wird im Sommer erscheinen und im Schwerpunkt anlässlich des Jahrestages am 1. Juli einen Rück- und Ausblick auf 35 Jahre deutsch-deutsche Währungs- und Sozialunion werfen.
Wie in jedem Heft ringen wir darum, wann nun wirklich der definitive Schlusspunkt für die redaktionelle Arbeit gesetzt wird. Die Nachrichtenlage erweckt den Eindruck, dass, gerade jetzt, auf noch ein Ergebnis zu warten, die nächste Neuigkeit noch zu berücksichtigen sei. Die Frage nach der Balance zwischen Heute, Morgen, Gestern und dem großen Ganzen stellt sich für uns bei jedem Heft von Neuem. Den Schlusspunkt für die Textarbeit zu dieser Ausgabe haben wir auf den 9. März gesetzt. Was danach kommt, schafft es erst ins nächste Heft, oder zwischendurch auf die Website Lunapark21.net.


In diesem Heft nehmen wir den Außenhandel in den Blick. Die Wirtschaft vieler Länder leidet unter schwachem Wachstum, die Konkurrenz ist hart, die Sitten werden rau. Die USA, lange Zeit Propagandist des freien Warenverkehrs, ziehen unter ihrem Präsidenten Donald Trump Stahlsaiten auf und drohen, ihre Deals mit allen Mitteln durchzusetzen. Keine guten Aussichten für Wohlstand und Völkerfreundschaft, den einst hehren Versprechen des internationalen Handels. Und keine guten Aussichten für die Proletarier:innen aller Länder.