Zweimal Putsch in der Türkei: Gefühlte Stärke und die Grenzen des Wachstums

Was auf den Straßen und Plätzen in Ankara und Istanbul in der Nacht vom 15. zum 16. Juli geschehen ist, als Teile des türkischen Militärs mit einem Putsch scheiterten, ist in verschiedenen nüchternen Darstellungen nachzulesen. Der Kollege Ali Ergin Demirhan hat es klar analysiert: Es handelte sich nicht um einen Kampf der Demokratie gegen die Diktatur, sondern um einen Putsch, der mangels Unterstützung aus den gesellschaftlichen Eliten, aus der EU und den USA zusammenbrach. Weder die Ablehnung des Putsches durch die gesamte Opposition noch die Aufmärsche des von der regierenden AKP mobilisierten faschistischen Mobs waren für die Niederlage des Coups verantwortlich. Seit dem 16. Juli läuft ein zweiter, ein „ziviler“ Putsch, der das autoritäre Regime Erdoğans gegen jede Kritik aus den Eliten oder aus der Bevölkerung absichern soll.

weiterlesenZweimal Putsch in der Türkei: Gefühlte Stärke und die Grenzen des Wachstums

Heft 34: grexit, brexit, x-it?

lp21_34: grexit,brexit, x-it?quartalslüge Das Brexit-Ja ist unsozial. „Die EU baut das soziale & wirtschaftliche Gefälle ab“ kolumne winfried wolf Schwierige Demokratie. Oder: Schäuble will Troika in Paris sehen welt & wirtschaft Helmut Weiss · Der Sturz der PT-Regierung in Brasilien Thomas Fruth · Venezuela am Rand des Abgrunds: Der Fluch des Extraktivismus Türkei: Dschihadismus, Kriegstreiberei & Repression. Interview mit Ali Ergin Demirhan · Sebastian Gerhardt · Zinspolitik von Fed, EZB und Bank of England soziales & gegenwehr Sebastian Gerhardt · Wohnungspolitik als Wahlkampfvehikel in Berlin · Interview mit Stephan Gummert & Carsten Becker von ver.di Charité, Berlin lexikon Georg Fülberth · Querfront feminismus & ökonomie Elisabeth von Dücker · Frauen in der Fischindustrie in Hamburg lunart Frauen & Fischindustrie, Hildegund Schuster & Cecilia Herrero Gisela Notz · Anti-feministische Wirtschaftspolitik der „neuen Rechten“ Therese Wüthrich · Frauen in Syrien spezial > brexit & eu-krise Costas Lapavitsas · Warum Brexit? · Nicht die erste EU-Ablehnung & nicht die letzte. Interview mit Dave Nellist, linker Brexit-Befürworter Christian Bunke · Die soziale Lage arbeitender Menschen in Großbritannien · Frankreichs Kapitaleliten wechselten im 2. Weltkrieg vom deutschen zum US-Schutzherrn. Interview mit der französischen Historikerin Annie Lacroix-Riz · Bernard Schmid · Klassenkampf in Frankreich Thomas Kuczynski · Lenins „Imperialismus“ heute quartalsmärchen des neoliberalismus Patrick Schreiner & Kai Eicker-Wolf · „Wegen drohender Soziallasten ist die wahre Staatsschuld viel höher!“ energie & umwelt Peter Clausing · Nach der Schlacht ist vor der Schlacht: Die Glyphosat-Kampagne Andreas Riekeberg · Pestizid- und Saatgut-Konzerne unter Fusionsdruck buchbesprechung Thies Gleiss · Sahra Wagenknechts Versuch, den Kapitalismus vor sich selbst zu retten der subjektive faktor Susanne Rohland · Türkei: Der Erste Mai, die Arbeiter und Geschichten der Hoffnung zeit & ort Sebastian Gerhardt · Stavanger/Norwegen: 40 MJ pro Kilo seziertisch 171 · Georg Fülberth · Optionen… Sehen Sie selbst. Am Bahnhofskiosk – oder bestellen.

Probeelesen:

Christian Bunke · Die soziale Lage arbeitender Menschen in Großbritannien

Interview: „Der IS ist hier im Süden der Türkei präsent“

Interview mit Ali Ergin Demirhan über das Engagement gegen Dschihadismus, Kriegstreiberei und die Repression in der Türkei in: Lunapark21, Heft 34

Hatay ist die südlichste Provinz der Türkei. Eingeklemmt zwischen dem Mittelmeer auf der einen und dem Syrien-Krieg auf der anderen Seite sind die Auswirkungen des Krieges hier mit Händen zu greifen. Der Friedensratschlag Hatay hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Berichterstattung aus der Region auf die dramatische Lage aufmerksam zu machen. Wir sprachen mit Ali Ergin Demirhan, einem der Protagonisten, nicht nur über die Lage in Hatay.

weiterlesenInterview: „Der IS ist hier im Süden der Türkei präsent“

Krieg den Palästen

 

Die Meldung kam über Chronik-Redaktionen zum lesenden Publikum. Ich selbst erfuhr davon aus der Gratiszeitung „heute“, die täglich in Wiens U-Bahn-Stationen an eigens dafür installierten Metallboxen aufliegt und massenweise durchgeblättert wird. Die sogenannte Qualitätspresse nahm von dem Ereignis kaum Notiz, dem „Spiegel“ war es gleichwohl eine Meldung wert.

Dem Großinvestor Nicolas Berggruen

weiterlesenKrieg den Palästen

150 Jahre Küche für alle – 150 Jahre politisches Kochen

„Das Private ist (auch) politisch“, dieser Slogan der „neuen Frauenbewegungen“ hat sich herumgesprochen, seit sich die Frauen gegen die Nicht-Beachtung der abgespalteten Reproduktionsaufgaben, die sie daran hinderten, bei der politischen Arbeit eine gleichberechtigte Rolle einzunehmen, zu Wehr gesetzt haben. Die Gebärfähigkeit sollte Frauen nicht länger zum gesellschaftlichen Nachteil gereichen und Kindererziehung nicht länger Privataufgabe der Mütter sein, sondern als gesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden. Aber das Kochen? Wieso ist das Kochen politisch? Kochen ist ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit und Hausarbeit ist ein wichtiger Teil der in den letzten Jahren oft zitierten Care-Arbeit, durch deren Sichtbarmachung und Aufwertung sich Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen gar die „Care-Revolution“ erhoffen. Care-Arbeit ist Sorgearbeit und bezieht sich auf alle bezahlt und unbezahlt geleisteten Tätigkeiten, bei denen Menschen für Andere sorgen oder für die alltägliche Versorgung anderer Menschen zuständig sind. Care-Arbeit ist gesellschaftlich nicht gleichmäßig verteilt, sie ist geschlechtsspezifisch und klassenspezifisch geteilt und wird hauptsächlich von Frauen geleistet: Einerseits von Hausfrauen und andererseits von Dienstmädchen. Care-Arbeit gehört zur Care-Ökonomie. Demnach ist auch Kochen Teil der Care-Ökonomie.

weiterlesen150 Jahre Küche für alle – 150 Jahre politisches Kochen

Brexit & Folgen

Die Argumente, mit denen hierzulande der Brexit kommentiert wird, lauten im Wesentlichen: Das war erstens eine Abstimmung, bei der die Alten die Jungen überstimmten. Zweitens eine der Provinz gegen die Städte. Drittens  setzte sich hier England gegen Schottland und Nordirland durch. Und viertens und vor allem handelte es sich um ein rechtes Votum, das EU-weit die Rechte stärkt. Was man daran ablesen könne, dass das Thema der Fremdenfeindlichkeit – die Kritik am „ungebremsten“ Zuzug von EU-Bürgerinnen und Bürgern – dominiert habe. Diese Argumente seien bedacht

weiterlesenBrexit & Folgen