spezial >> Neue & alte Jagd nach Rohstoffen

Aus: LunaPark21 – Heft 18

Rohstoffjagd und Kapitalismus? Dabei denkt man kaum an klassische Rohstoffe wie Kohle, Erz, Nickel, Gold und Silber, nach denen in früheren Jahrhunderten gejagt wurde. Tatsächlich hat sich die Nachfrage nach diesen traditionellen Rohstoffen in den letzten zehn Jahren dramatisch erhöht – allein die Förderung von Eisenerz hat sich seit dem Jahr 2000 knapp verdoppelt. Gleichzeitig rückten neue Hightech-Entwicklungen wie Notebooks und Handys und die Orientierung auf eine „green economy“ mit Solaranlagen, Windkraftanlagen und Elektro-Autos, knappe Metalle und Seltene Erden ins Fadenkreuz der Rohstoffjäger. Urs-Bonifaz Kohler analysiert auf Seite 44ff. die Ursachen für die neue Jagd nach alten und neuen Rohstoffen. Seltene Erden werden mit China, dem Kongo oder Bolivien in Verbindung gebracht; Manfred Dietenberger beschreibt, wie gründlich in der DDR Seltene Erden-Vorkommen erforscht wurden und dass sich deshalb heute bereits Rohstoffmultis in Ossiland engagieren (Seite 48).

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Conquista, als das Gold und Silber in Südamerika ausgebeutet und nach Europa verschafft wurde, wo es auf Umwegen zur Finanzierung der industriellen Revolution diente, steht dieser Kontinent heute wieder im Zentrum einer beschleunigten Rohstoffausbeutung. Günter Pohl beschreibt ab Seite 50 die Kontroverse über den „Extraktivismus“ in Südamerika. Gerold Schmidt schildert die zerstörerischen Folgen der neuen fieberhaften Suche nach Gold und Silber in Mexiko (Seite 57).

Gleichzeitig wird die Jagd nach Öl, dem Schmierstoff des modernen Kapitalismus, fortgesetzt und intensiviert – siehe den Artikel von Tomasz Konicz zu den Ölbohrungen in der Arktis auf Seite 54. Gas galt jahrzehntelang als Energieträger, der kaum Schlagzeilen produziert. Das änderte sich in den letzten zwei Jahren mit der neuen Fördermethode des „Fracking“. Seither gibt es eine fieberhafte Suche nach Gasvorkommen, die sich für Fracking eignen, und Schlagzeilen von immer neuen Funden von „unkonventionellen Gasvorkommen“. Tomasz Konicz beschreibt auf Seite 55, dass es sich dabei vor allem um Gasvorkommen handelt, die mit enorm zerstörerischen Folgen gefördert werden.

Das Lexikon von Georg Fülberth zu „Dargebote, Rohstoffe und Abstoffe“ rundet das LP21-Spezial zu den alten und neuen Rohstoffen ab (Seite 61).

Mehr lesen:

Vale, das „Juwel Brasiliens“. Ein Dammbruch in Brumadinho fordert mehr als 300 Tote Am 25. Jänner 2019 brach der Damm eines Auffangbeckens einer Eisenerzmine der Firma Val...
Rattenrennen um die Arktis: Militärs und Konzerne nutzen den Klimawandel, um Ansprüche auf die Resso... Aus: LunaPark21 – Heft 18 Die Arktis gilt als eine der Regionen, die besonders sensibel auf den Klimawandel reagieren, da die globale Erwärmung nör...
Lasst es sein! „Europäischer Tag der Meere“ 2014 in Bremen zelebriert die Jagd auf die Ressourcen Burkhard Ilschner. Lunapark21 - Heft 25 Im Oktober 1984 sanktio...
Der Ölpreis steigt – gut so Von seinem Tiefpunkt der letzten Jahre von knapp über 40 US-$ je Barrel (Referenzsorte Brent) pendelt der Ölpreis jetzt um die 60 US-$ in Richtung 65 ...
Die Industrialisierung – der anderen. Der Ressourcenreichtum untergräbt Südamerikas Natur und das Ve... Aus: LunaPark21 – Heft 18 Ein neues Wort geht um in Lateinamerika – der „Extractivismo“. Selbst die Real Academia Española, die Königliche Spanisch...