Sklavenhaltergesellschaft Europa

In den Schulbüchern und in der Öffentlichkeit gab es „Sklavenhaltergesellschaften“ in der Antike und in der „Neuen Welt“, hier in den US-amerikanischen Südstaaten vor 1870. Europäische Länder, insbesondere Spanien, Portugal, England und die Niederlande waren danach zwar am Sklavenhandel maßgeblich beteiligt – doch über Sklavenhalterstrukturen in Europa selbst gibt es kaum Berichte. Was überdacht werden sollte.

 

2009 entdeckte man in der Nähe der Stadt Lagos und hinter den alten Stadtmauern dieser Stadt im Süden Portugals unter einer meterdicken Schicht städtischen Abfalls die Überreste von 158 Menschen. Es waren die Skelette von 107 erwachsenen Männer und Frauen und 49 Kinder und Jugendliche. Ein Team unter der Leitung der Wissenschaftlerin Maria Teresa Ferreira von der Universität Coimbra, unterstützt  von der deutschen Gerda-Henkel-Stiftung, gelangte nach jahrelangen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass hier der bislang älteste Sklavenfriedhof der europäischen Geschichte gefunden wurde. Ähnliche Grabstätten sind nur aus Amerika bekannt.

Zwei weitere wichtige Ergebnis der Forschungen: Die Skelette stammen aus Zentralafrika; spezifische abgefeilte Zähne seien typisch für Bewohner Zentralafrikas. Genetische Untersuchungen ergaben, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Mitglieder von westafrikanischen Bantustämmen handeln dürfte.

Wichtiger noch erweist sich die zeitliche Bestimmung: Die ältesten Skelette stammen aus der Zeit zwischen 1440 und 1450. Das war ein halbes Jahrhundert vor der „Entdeckung“ Amerikas.

Der Fund stellt damit auch den ältesten direkten Nachweis von Sklaverei in Europa dar. Der Hafen von Lagos war in jener Zeit der wichtigste europäische Hafen für den europäischen Sklavenhandel. Die portugiesischen (und spanischen, später niederländischen, auch brandenburgischen (!) Händler hatten sich in Afrika auf Menschenjagd begeben und die Beute nach Europa verbracht. Von Lagos aus fuhren die Schiffe oft weiter nach Lissabon oder Sevilla und anderen Häfen im Mittelmeer. Oder auch nach Nordeuropa.

Der Sklavenmarkt in Lagos ist ab dem Jahr 1444 belegt; das alte Marktgebäude steht heute noch. In der ersten Phase wurden in Lagos jährlich 800 Sklaven verkauft. John Hope Franklin und Alfred A. Moss, Jr., schreiben in ihrer Arbeit „Von der Sklaverei zur Freiheit“: „Innerhalb weniger Jahre wurde der Sklavenhandel zum allgemein anerkannten und profitablen Teil des europäischen Handels. Nachhaltig gefördert durch Prinz Henrich [von Portugal] erkannten die Seeleute und Kaufleute Portugals früh die wirtschaftlichen Vorteile, die der afrikanische Sklavenhandel bot. […] Die letzte Hälfte des 15. Jahrhunderts kann in der Geschichte des Sklavenhandels als Vorbereitungsphase angesehen werden“ – gemeint: als Vorbereitungsphase für den gewaltigen Sklavenhandel, den es in Bälde zwischen Afrika und Amerika, betrieben von den europäischen Spezialisten für Sklavenhandel, gab.

Doch nochmals zurück nach Portugal. In den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts verlagerte sich der Schwerpunkt des portugiesischen Sklavenhandels von Lagos in die Hauptstadt des Landes. In Lissabon wurden im 16. Jahrhundert jährlich deutlich mehr als 10.000 Menschen auf dem Sklavenmarkt verkauft. Der zivilisatorische Fortschritt bestand nun darin, dass, so die zitierte Wissenschaftlerin Maria Ferreira „die Sklaven nun bereits getauft und nach ihrem Tod auch nach christlichem Ritus bestattet“ wurden. Wobei die Religion nur dazu diente, den enorm einträglichen Handel im Wort- und im übertragenen Sinn abzusegnen.

Doch warum wurden die europäischen Gesellschaften nicht in ähnlicher Weise wie die Südstaaten in den USA zu Sklavenhalterwirtschaften? It´s the economy stupid! Nochmals Franklin und Moss:

„Für die afrikanische Sklaverei gab es in Europa niemals eine profitable Zukunft. Obwohl Europa im 15. und 16. Jahrhundert einen dramatischen wirtschaftlichen Wandel durchmachte, hatten die neuen wirtschaftlichen Institutionen für die Afrikaner keine Verwendung in einem so breiten Umfang. […] Bankhäuser, Werften, Handelshäuser und die Häuser der Neureichen hatten nur für eine begrenzte Zahl von Sklaven Verwendung. Sicher, es gab viele Tätigkeiten zu verrichten, aber auch viele Weiße, denen ihr Land durch die Einhegungen in England und auf dem Kontinent genommen worden war, waren auf Arbeitssuche. Wenn Stellen frei wurden, dann beanspruchten die mittellosen Europäer sie für sich. Aber die neue Wirtschaftsära und ihre Entwicklungen kündigten einige Aktivitäten an, bei denen Afrikaner vielleicht gebraucht werden konnten. […] Die Neue Welt mit ihren unermesslichen Naturschätzen und ihren noch unerschlossenen Gebieten konnte die Sklaverei und den Sklavenhandel profitabel machen…“

Der gewaltige Aufschwung des Sklavenhandels zu einem Wirtschafszweig, der mehr als zwei Jahrhunderte lang den Weltkapitalismus, der damals in erster Linie europäische geprägt war, bestimmte, kam zustande durch drei neue Elemente: Erstens die Ausweitung des Weltmarkts durch die „Entdeckung“ Amerikas für die europäische Wirtschaft (Kolonien). Zweitens die weitgehende Vernichtung der Urbevölkerung in Nord-, Mittel- und Südamerika durch die europäischen Kolonisatoren. Drittens durch die Entwicklung neuer Wirtschaftszweige in diesen Kolonien, die vor allem auf extensiver Ausbeutung von Sklavenarbeitskraft in Plantagen, Bergwerken und Minen basierte.

Insgesamt wurden von den europäischen Sklavenhandelsunternehmen im Zeitraum 1500 bis 1880 rund 12,5 Millionen Sklaven über den Atlantik gebracht und verkauft. Weitere 3-10 Millionen Afrikaner starben bei der Jagd auf Sklaven in Afrika und auf den Schiffen. Eine Halbierung der Zahl der Sklaven, die eingeschifft wurden, bis zur Landung und zum Verkauf auf Sklavenmärkten in Amerika, war die Regel. Umgekehrt war eine Profitrate „von 100 Prozent für Liverpooler [Sklaverei-] Kaufleute nicht ungewöhnlich.“ (Franklin/Moss).

Ohne Sklavenhandel hätte es eine wirtschaftliche Entwicklung, wie sie Europa erlebte und auf der heute die EU basiert, nicht gegeben.

 

John Hope Franklin und Alfred A. Moss, Jr., Von der Sklaverei zur Freiheit. Die Geschichte der Schwarzen in den USA, New York 1947 bzw. zuletzt 1994; deutsche Ausgabe bei Ullstein, Berlin 1999.

Hubert Filser, Im Müll begraben, Süddeutsche Zeitung vom 16. September 2017.

 

Winfried Wolf ist Chefredakteur von Lunapark21. Heft 39 mit dem Schwerpunkt 100 Jahre Oktober-Revolution erscheint am 16.10.2017 und kann dann an ausgesuchten Kiosken und über die Lunapark21 app bezogen werden. Die Abonnentinnen und Abonnenten erhalten das Heft einige Tage vorher in ihre Briefkästen

1 Gedanke zu “Sklavenhaltergesellschaft Europa”

Kommentare sind geschlossen.