Make small american business great again!

Donald Trump und seine Basis

Wie reich der republikanische Präsidentschaftskandidat ist, ist unklar. Klar ist dagegen, dass er seit Jahren sehr erfolgreich Steuerzahlungen vermeidet und seine Anhänger ihm diese Trickserei auch nicht übelnehmen. Wer sind sind diese Anhänger? Sie haben ihm in den Vorwahlen der Republikaner zum Sieg verholfen und bringen es in den Umfragen noch über die 40 Prozent Marke.

Michael McCarthy, Soziologieprofessor und Autor, hat im Onlinejournal Jacobin die übliche Beschreibung aufgenommen: Die Anhänger Trumps sind eher weiß, eher älter und männlich, leben in Haushalten mit etwas höherem Einkommen und haben liegen mit ihrer Ausbildung eher etwas unter dem Durchschnitt. Mit diesem gar nicht so neuen Befund widerlegt er nebenbei die Legende von der abgehängten weißen Unterklasse, die Trump angeblich vertritt. Vor allem aber kann er die übliche Beschreibung als Porträt der realen Basis der Trumpschen Kampagne entschlüsseln: Kleine und mittlere Unternehmer.

Die US-Statistik zählt als „small business“ alle Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. 2013 gehörten in den USA 28,8 Millionen Firmen in diese Schublade. (https://www.sba.gov/sites/default/files/advocacy/SB-FAQ-2016_WEB.pdf) Das ist die übergroße Mehrheit aller US-Unternehmen: Mehr als 500 Beschäftigte hatten gerade 18.600 Unternehmen. Das „small business“ steht für 48 Prozent der Beschäftigung im privaten Sektor, aber nur für 41,2 Prozent der Löhne und Gehälter – die kleinen zahlen also schlechter, im Durchschnitt. Ein Drittel aller US-Exporte entfällt auf die kleinen und mittleren Unternehmen. Wahrscheinlich eher auf die mittleren: Die große Mehrheit der kleinen Firmen – 78,5 Prozent – hat gar keine Angestellten, sondern besteht nur aus dem „Chef“ allein.

Von der Krise 2007-2009 und ihren Nachwirkungen wurden diese Unternehmen härter getroffen als die großen. Nach dem Platz der New Economy war das anders, damals war ihr Rückgang nicht nur schwächer, auch die Erholung setzte rascher ein als bei den Großunternehmen. Und ein erneuter Bauboom ist nicht in Sicht. Deshalb geht unter diesen kleinen und mittleren Unternehmern die Angst vor dem Abstieg um.

So ist es kein Wunder, dass das „small business“ mit seinen Ressourcen treu zu Trump steht. Es sind ihre Interessen, die der republikanische Präsidentschaftskandidat gegen Migranten, Gewerkschaften, Finanzbeamte und internationale Konkurrenz verteidigen soll. Für einen Wahlsieg reicht das “Randalieren in einer Sackgasse” (lunapark21, Heft33) sicher nicht aus. Gefährlich ist es trotzdem.

Mehr lesen:

Amboss oder Hammer Die Lehman-Pleite, die Konkurrenz und die bürgerliche Weltsicht Sebastian Gerhardt. Lunapark21 - Heft 23 Kurz vor dem 5. Jahrestag des Bankrotts, ...
quartalslüge. „Die Hochrüstung von Russland und China ist bedrohlich“ Winfried Wolf. Lunapark21 - Heft 26 Im Mai äußerte Anders Fogh Rasmussen: „Russland hat seine Verteidigungsausgaben um dreißig Prozent erhöht, währen...
Regieren per Krise? US-Wirtschaftspolitik nach den Wahlen Sebastian Gerhardt. Lunapark21 - Heft 28 Vier Wochen nach dem Sieg der Republikaner in den Mid-Term-Election...
Industrie und Empire? Die US-Industrie als Wahlkampfslogan und die Realität Aus Lunapark21 – Heft 19 Als der derzeitige US-Präsident Barack Obama im Januar 2009 sein Amt antrat stand die offizielle Arbeitslosenquote bei 7,8...
Bekommt die Frauenbewegung durch den Women´s March neuen Aufschwung? Am Tag nach der Amtsübernahme von Donald Trump sind weltweit Millionen von Menschen, Frauen und solidarische Männer auf die Strasse gegangen und haben...