„… in geschichtlichen Kämpfen die Phrasen von wirklichen Interessen unterscheiden“

marx 200 – quartalsbericht


1869 legt Otto Meissner nach dem „Kapital“ die wichtigste politische Schrift von Marx nach dem „Kommunistischen Manifest“ neu auf. „Der 18. Brumaire des Louis Napoleon“ war 1852 in New York unter falschem Titel in der Zeitschrift Die Revolution von J. Weydemeyer erschienen und nur in wenigen Exemplaren nach Europa gelangt. [1]

Eineinhalb Jahrzehnte später mahnte der Hamburger Verleger »Die kleine Schrift der 18te Brumaire muß ich aus dem einfachen Grunde verlegen, weil ich Ihr Verleger bin und bleiben möchte.«

Marx lieferte lange nicht Bearbeitung und Vorwort, aber um den 20. Juli 1869 erschien dann fast unverändert die erste in Europa verfügbare, als „Zweite Ausgabe“ bezeichnete Neuauflage Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.

Dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen sich wiederholen – wie es am Anfang des Textes heißt – »das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce«, bezog sich auf Frankreich, das sich nach der Revolution 1848 innerhalb weniger Jahre der Diktatur des Neffen Napoleons ergab.

Die von Louis Blanc in Paris eingerichteten Nationalwerkstätten zur Versorgung der Arbeitslosen sollten Anfang 1848 von der neugewählten bürgerlichen Mehrheit der Nationalversammlung geschlossen werden. Den Aufstand der Pariser Arbeiter ließ der Kriegs-Minister Eugène Cavaignac zusammenschießen, und die um ihre Sicherheit besorgten Bürger wählten den Neffen Napoleons, Louis Bonaparte, an die Macht. In einem Staatsstreich löste er im Dezember 1851 die Kammern auf und ließ sich im Dezember 1852 durch ein Plebiszit zum erblichen Kaiser küren: Napoleon III, Kaiser der Franzosen durch die Gnade Gottes und den Willen der Nation.

Der 18te Brumaire ist der Text von Marx, in dem es am stärksten theatermäßig zugeht. »Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen […] Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Weltgeschichtsszene aufzuführen.“

Vom Dezember 1851 bis März 1852 hatte Marx die Etappen der Niederlagen der verschiedensten Klassen beschrieben, die am Ende dazu führten, dass aus Angst vor der Arbeiterklasse die verschiedenen Fraktionen des Bürgertums und der Bauern auf die erkämpften politischen Rechte, Ausdrucks- und Mitwirkungsmöglichkeiten verzichteten zugunsten der Sicherheit des Geschäftsmachens, die sie einem korrupten Alleinherrscher anvertrauten.

Der Neffe Napoleons bediente sich einer organisierten Bande von Helfern, der Gesellschaft vom 10. Dezember, die ihm als Schlägertruppen, Claqueure, Terroristen zur Verfügung standen und Louis Bonaparte durch Terror zum Alleinherrscher machten, der sich schamlos am Staat bereicherte und seine Helfershelfer mitbedachte. Zur Absicherung der Diktatur unterdrückte er Presse- und Meinungsfreiheit und verteilte jäh wechselnde Geschenke, Zugeständnisse und Bestechungsgelder an die verschiedensten Klassen und Interessengruppen.

Dass die Herrschaftsform des Bonapartismus zum ersten Mal in der französischen Gesellschaft auftrat, in der alle Fragen zuerst als politische aufgefasst wurden und die sich in einem Transformationsprozess befand, in der sich die zahlenmäßig größte Klasse, die Parzellenbauern, auf dem Weg von feudaler Abhängigkeit zum bürgerlichen Eigentum und Abhängigkeit vom Kredit befand, macht den Text für Situationen interessant, in denen ähnliche Wandlungsprozesse stattfinden.

Der „18. Brumaire“ und „Das Kapital“ konnten parallel innerhalb weniger Jahre bei Meissner erschienen, weil Marx ökonomische Bewegungsgesetze und deren Wirkungen auf und in den politischen Aktionen der Klassen für gleich bedeutsam hielt. Erfolg oder Misserfolg von Revolutionen, politischer Organisierung und Aktionen entschieden darüber, was ökonomisch passierte.

Eine Befürchtung schimmert durch den Text: Bismarck könne sich auf dem Weg Preußens zum deutschen Nationalstaat erfolgreich bonapartistischer Mittel bedienen und so die Handlungsmöglichkeiten der entstehenden Arbeiterklasse deutlich beschränken.

Dennoch hofften Marx und Engels, dass der ökonomische Zersetzungsprozess vorbürgerlicher Klassen weitergehen und Möglichkeiten zur Revolution eröffnen würden: „Jetzt […] vollendet sie die Exekutivgewalt, reduziert sie auf ihren reinsten Ausdruck, isoliert sie, stellt sie sich als einzigen Vorwurf gegenüber, um alle ihre Kräfte der Zerstörung gegen sie zu konzentrieren. Und wenn sie diese zweite Hälfte ihrer Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von seinem Sitze aufspringen und jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!“

Die kleine Schrift – erneut 1869 vorgebracht – beförderte zugleich den Absatz des 1867 erschienen ökonomischen Hauptwerks von Marx, dessen erste Auflage im Februar 1871 ausverkauft war: Wer konnte schon behaupten, den Sturz der Vendome-Säule in Paris im letzten Satz des Textes vorausgesagt zu haben, die dann 1871 durch die Pariser Kommune tatsächlich erfolgte – durch eine Organisationsform von politischer Herrschaft, die Marx zum Vorbild für die künftige sozialistische Staatsgestaltung erklärte.

Anmerkung:

[1] „Brumaire“ – Monat des französischen republikanischen Kalenders. Der 18. Brumaire des Jahres VIII war der 9. November 1799. An diesem Tag stürzte Napoleon das Direktorium durch einen Staatsstreich und macht sich als „Erster Konsul“ zum Diktator. Mit der „zweiten Auflage des 18. Brumaire“ meint Marx den Staatsstreich vom 2. Dezember 1851.