Aktuell: Heft 63 (Winter 2024/25)
editorial Heft 63
Nach seiner Entlassung warnte der Verteidigungsminister Israels sein Land vor einem Abgleiten in »moralische Finsternis«. Am Tag danach gewann Donald Trump die US-Wahl. Sein Erfolg beruht auf der Methode, die Medien mit Lügen und Obszönitäten zu stopfen, und diese Methode ist zum Modell zahlreicher Wahlkämpfe in aller Welt geworden. Nicht nur autoritäre, anti-demokratische Parteien bedienen sich … Weiterlesen
Offenes Archiv: Die neuesten Beiträge
Warm halten
Gebäudeheizung und Energiepolitik in Deutschland Seit 40 Jahren, beginnend mit einer Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur, bin ich in der Sanitär- und Heizungsbranche beschäftigt. Und ebenfalls 40 Jahre ist es her, so erzählte mir kürzlich ein schon über 70-jähriger Heizungsbauer, dass er eine Wärmepumpe montiert hat, die in Kombination mit einem vorhandenen Ölkessel jahrelang zuverlässig … Weiterlesen
Kalt erwischt
Herausforderungen und ungelöste Probleme der Wärmewende im Gebäudesektor am Beispiel Berlins »Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz, also wie heizen wir in Zukunft, war ja ehrlicherweise auch ein Test, wie weit die Gesellschaft bereit ist, Klimaschutz – wenn er konkret wird – zu tragen«, sagte Robert Habeck (B90/ Die Grünen) Ende Mai diesen Jahres. Er löste … Weiterlesen
Oben bleiben
Stuttgart21 in einer neuen Krisenphase Tom Adler & Angelika Linckh »Abgrundtief und Bodenlos« – diesen Titel hat Winfried Wolf, unermüdlicher Mitstreiter im Bündnis gegen Stuttgart21, seinem Standardwerk über das babylonische Bauprojekt gegeben. Er widmete es den Aktivist:innen, die für Demokratie und Stadtentwicklung kämpfen. Seit 1996 war Winnie als eine treibende Kraft im Kampf gegen Stuttgart 21. … Weiterlesen
Abo-Modelle im Überblick
Normalabo Deutschland/ Österreich | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 36 Euro |
Normalabo alle Länder außer D & AT | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 40 Euro |
Sozialabo (nach Sebsteinschätzung) | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 16 Euro |
Soli-Abo Silber | 4 Hefte pro Jahr, Print oder online | 50 Euro |
Soli-Abo Gold (incl. Online-Abo) | 4 Hefte pro Jahr, Print incl. Online-Abo | 99 Euro |
Soli-Abo Platin Online und Print in beliebiger Stückzahl (bis zu 25 Ex. pro Ausgabe bzw. 99 Ex. pro Jahr). Beim Platin-Abo erfolgt keine automatische Verlängerung. Nach der Zustellung der 4. Ausgabe werden Sie vom Auslaufen des Platin-Abos informiert und haben die Möglichkeit zur Verlängerung | 4 Hefte pro Jahr, Online und Print in beliebiger Stückzahl (0-99 Ex./ Jahr) | 1.000 Euro |
„Bin ich aktuell Abonnent:in?“ Alle Infos zum Neustart
Rückblick | Ausblick | Abo jetzt
Liebe Leserinnen und Leser – und solche, die es werden wollen, das Jahr 2025 steht, wie man so sagt, vor der Tür. Es wird öffentlich und privat Rückschau gehalten. Es werden Aussichten angeboten und Warnungen ausgesprochen. Lunapark21 soll da nicht zurückstehen. Im November 2024 haben wir mit dem Heft 63 den Neuanfang gewagt. In der … Weiterlesen
Es ist noch nicht vorbei. Heft 63 jetzt
Am Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ist unklar, wie es politisch in dem noch immer mächtigsten Land der Erde weitergehen wird. Sicher ist, Donald Trumps steht vor einer zweiten Amtszeit. In einem Beitrag im neuen Heft 63 von Lunapark21 erörtert Harold James, Wirtschaftshistoriker in Princeton, Möglichkeiten und Grenzen eines „Faschismus in unserer Zeit“. Im Märchen heißt … Weiterlesen
Lunapark21 macht weiter
Liebe ehemalige Abonnent:innen, Unterstützende und Lunapark21-Interessierte, Lunapark21 soll wieder erscheinen. Das Heft Nr. 62 vom Sommer vergangenen Jahres war unserem verstorbenen Chefredakteur Winfried Wolf gewidmet. Sein Tod hatte uns – seine redaktionell Mitarbeitenden – bestürzt und entmutigt. Eine weitere Herausgabe der Lunapark21 konnten wir uns ohne Winnies Energie, ohne seine wissenschaftliche Kompetenz, ohne seine zahlreichen … Weiterlesen
Für die nächsten 4 Hefte haben wir
11.700 Euro
von 20.000 Euro Bedarf
Aus dem Archiv
Scheuer et al.
Ein Politiker neuen Typs Die CSU war einst die Kaderpartei, die Partei neuen Typs, die Lenin sich gewünscht hätte: Autoritär geführt – von Franz Josef Strauß – und von den Massen gewählt. Lenins Halt in den Massen bröckelte schon 1918, vor allem unter den Bauern. Bei der CSU dauerte es länger. Mit einer Zustimmung von … Weiterlesen
Der Milchzahntiger
Am 1. Januar 2023 wird das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft treten Das Lieferkettengesetz stellt einen weiteren Versuch dar, Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang zu bringen. Die Vorgeschichte reicht weit zurück. Schon die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948 – eine nicht bindende Resolution der Uno-Vollversammlung – beschränkte sich nicht auf die klassischen bürgerlichen … Weiterlesen
Heft 23: Vom wahren Wert der Waren-Welt
quartalslüge Der hohe Goldpreis ist Panikmache und Spekulation kolumne winfried wolf Der Crash, das Gold und der menschliche Faktor schwerpunkt: lehman-pleite & andere banken S. Gerhardt • Die Lehman-Pleite, die Konkurrenz und die bürgerliche Weltsicht L. Zeise • Warum die Krise nicht verschwindet H. Hofbauer • Hypo Alpe Adria S. Gerhardt • Nullzinspolitik? Zinsfragen sind … Weiterlesen
„Bei der Rente leben die Alten auf Kosten der Jungen!“
Märchen des Neoliberalismus Nr. 15 Zuerst erschienen im September 2018 im Heft 43
Stichwort: Handel
In dieser Rubrik bringt Lunapark21 jeweils einen Eintrag aus dem Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus (HKWM). Das HKWM erschien mit seinem ersten Band 1994, begründet und herausgegeben vom Philosophen Wolfgang Fritz Haug. Anlässlich der Herausgabe des Bandes 9 II im Dezember 2023 schrieb Haug: „Die Vorgeschichte von 1989 hat es vorgeführt: Lange kaum merklich, kann der … Weiterlesen
SchotterGärten
Schotter-Gärten sind der Versuch, eine selbständige Natur unter Steinen zu erdrücken. Wenn schon der wöchentlich gemähte Rasen zeigen will, dass der Besitzer es nicht nötig hat, eine Fläche landwirtschaftlich zu nutzen, so steigert ein Schottergarten die Abwehr des Gedeihens zu einer Todeszone, in der Pflanzen austauschbare Dekoration sind, die sich fügen sollen. Schotter-Gärten benötigen viel … Weiterlesen